Hülsenfrüchte im Reiskocher zubereiten

Risa ist unser neuer, hübscher Reiskocher. Risa ist sogar ein Multi Reiskocher, der viel mehr kann als nur Beilagen zu kochen. (Schon gewusst, dass Risa den Reis auch low-carb zubereiten kann?).
Im ersten Beitrag mit Risa haben wir im Reiskocher einen leckeren Paprikareis (Link zum Rezept) zubereitet. Und heute wollen wir euch zeigen, dass man auch andere Getreidesorten und Hülsenfrüchte wunderbar im Reiskocher zubereiten kann.

Hülsenfrüchte im Reiskocher zubereiten - Multireiskocher MRK 500 Risa von Rommelsbacher

Wir lieben Salate aus proteinreichen Hülsenfrüchten und Getreiden

Verschiedene Getreidearten und Hülsenfrüchte wie Kichererbsen und verschiedene Linsenarten sind ein wichtiger Bestandteil der gesunden Küche. Sie sind eiweißreich, gut bekömmlich und natürlich für die vegetarische und vegane Küche als Proteinlieferanten unverzichtbar.

Wir lieben auch Salate, die aus Hülsenfrüchten und/oder Getreide hergestellt wurden. In diesem Fall kocht man das Produkt etwas kürzer, so dass es eher kernig als weich ist.

Fünf unterschiedliche Ausgangsprodukte haben wir ausprobiert.

GRÜNE TELLERLINSEN

  • 200 g Grüne Tellerlinsen in den Topf geben
  • Linsen mit 350 ml Wasser aufgießen
  • 2 TL Öl hinzufügen
  • Programm Milchreis wählen, Zeit 25 Minuten und starten
  • Nach der Hälfte der Zeit einmal durchrühren
  • Nach Programmende die Konsistenz prüfen
  • Eventuell noch 5 – 10 Minuten mit geschlossenem Deckel nachziehen lassen
  • Sollte am Ende noch Wasser vorhanden sein, die Linsen abgießen

ROTE LINSEN

  • 200 g Rote Linsen in den Topf geben
  • Linsen mit 350 ml Wasser aufgießen
  • 2 TL Öl hinzufügen
  • Programm Milchreis wählen, Zeit 15 Minuten, starten
  • Nach Programmende die Konsistenz prüfen
  • Eventuell noch 5 – 10 Minuten mit geschlossenem Deckel nachziehen lassen
  • Sollte zum Schluss noch Wasser vorhanden sein, die Linsen abgießen

Hülsenfrüchte im Reiskocher zubereiten - vorher und nachher - bulgur, Dinkel wie Reis und rote Linsen - by Rommelsbacher
Verschiedene Getreide und Hülsenfrüchte – roh und im Reiskocher gekocht


BULGUR

Perfekt als Basis für einen leckeren Bulgursalat (Rezept findet Ihr hier!)

  • 200 g Bulgur in den Topf geben
  • Bulgur mit 400 ml Wasser aufgießen
  • 2 TL Öl hinzufügen
  • Programm Milchreis wählen, Zeit 15 Minuten und starten
  • Nach Programmende einmal durchrühren
  • Deckel wieder schließen und 10 Minuten ziehen lassen
  • Konsistenz prüfen. Sollte diese passen und noch Wasser vorhanden sein, den Bulgur einfach abgießen

DINKEL WIE REIS

  • 200 g “Dinkel wie Reis” in den Topf geben
  • Dinkel mit 400 ml Wasser aufgießen
  • 2 TL Öl hinzufügen
  • Programm Reis wählen und starten
  • Etwa 10 Minuten bevor das Programm beendet ist, die Konsistenz prüfen. Passt sie bereits, dann kann das Programm vorab beendet werden. Ansonsten das Programm weiter laufen lassen.
  • “Dinkel wie Reis“ kann wie Reis verwendet werden.
    Alternativ kann man auch jeweils 100 g Reis und 100 g “Dinkel wie Reis“ zusammen ansetzen.
  • Die Zubereitung von Kochweizen („Ebly“) ist identisch.

KICHERERBSEN

Die getrockneten Kichererbsen zuerst 24 Stunden einweichen!

  • 200 g Kichererbsen in den Topf geben
  • Mit 400 ml frischem Wasser aufgießen
  • 2 TL Öl hinzufügen
  • Programm Reis wählen und starten
  • 10 Minuten bevor das Programm beendet ist, die Konsistenz prüfen. Passt sie schon, kann das Programm vorab beendet werden. Ansonsten das Programm weiter laufen lassen.
  • Sind die Kichererbsen nach Programmablauf noch zu kernig, den Deckel wieder schließen und für weitere 10 Minuten ziehen lassen.
Hülsenfrüchte im Reiskocher zubereiten - vorher und nachher - Linsen, Dinkel, Bulgur, Kichererbsen - by ROMMELSBACHER
Linsen, Kichererbsen, Bulgur und Dinkel wie Reis ungekocht und gekocht

TIPPS UND TRICKS

  • 2 Teelöffel Pflanzenöl im Kochwasser verringert das Überkochen durch das Ventil.
  • Bei sehr eiweißhaltigen Hülsenfrüchten wie Linsen und Kichererbsen sollte man maximal 200 g (Trockengewicht) in den Reiskocher geben.
  • Den Reiskocher anfangs beobachten, da trotz allem Eiweißschaum aus dem Ventil kommen kann. Falls dies geschieht, das Gerät ausschalten und die Wassermenge etwas reduzieren.
  • Wir empfehlen, bei Hülsenfrüchten und alternativen Getreidesorten während des Garens einmal umzurühren und nach dem Wasserstand zu sehen.
  • Beim Verschließen des Deckels aufpassen, dass man nicht das Bedienteil berührt und das Gerät versehentlich ausschaltet oder verstellt.
  • Wir kochen mit Naturprodukten, darum sind die Angaben zur Flüssigkeitsmenge nur als Anhaltspunkt zu verstehen. Jedes Produkt braucht mal mehr oder weniger Flüssigkeit und auch Zeit. Um ein Zerkochen der Lebensmittel zu vermeiden, sollte man 10 Minuten vor Ablauf der Zeit verkosten und entscheiden, ob die passende Konsistenz (kernig oder weich) bereits erreicht ist.
  • Ist nach Ablauf der Zeit das Produkt zu kernig, einfach mit geschlossenen Deckel noch 10 Minuten ziehen lassen.
  • Wenn am Produkt zu viel Stärke ausgetreten ist, kann man es in einem Sieb kurz kalt abspülen.
  • Ist das Produkt versehentlich zu weich gekocht, kann man daraus auch einen tollen Aufstrich zaubern!

Lust auf Reis und Hülsenfrüchte bekommen?

Wer jetzt endgültig neugierig geworden ist auf unseren Reiskocher MRK 500 “Risa”, kann sich mit einem Klick aufs Bild umfassend zu diesem praktischen Küchenhelfer informieren.

Multi Reiskocher Risa MRK 500 von ROMMELSBACHER

Ende Beitrag:  Hülsenfrüchte im Reiskocher zubereiten

12 Kommentare

  1. Funktioniert der Reiskocher wie ein Multicook Gerät mit Unterdruck ( Pressure Cooker ) – weil ausschauen tut er wie einer. Ich suche nämlich eine kompakte Alternative zu solch einem Gerät mit der selben , kurzen Garzeit / Kochzeit von 10 Minuten für Reis für den täglichen Gebrauch. Gemaess der ‘ Kochzeiten’ scheint es aber nicht danach auszusehen. Woran liegt das – Auslassventil gibt es scheinbar eines, warum dann aber eine Kochzeit für Reis von 30+ Minuten ? Liegt es daran dass die Aufwärmphase bis es die gewünschte Temperatur erreicht etwas dauert, denn im Grunde gibt es gegenüber ‘normalem ‘ Kochen von Reis keinerlei bis kaum zeitliche Ersparnis oder sehe ich das falsch. Bei Pressure Cookern ist man ja mit ca 60% Ersparnis dabei ?Würde mich da sehr über eine Aufklärung freuen . Danke im Voraus

    • Hallo und danke für das Interesse.
      Unser Reiskocher Risa arbeitet NICHT mit Druck. Er arbeitet wie ein normaler Reiskocher (plus “low carb” Zusatzfunktion).

      Wenn Sie einen zuverlässigen Multikocher suchen, der auch als Reiskocher eine gute Figur macht, empfehlen wir gerne unseren ‘MeinHans” MD 1000. Er hat eine deutsches Bedienfeld und viele viele Rezepte (als Rezeptbuch und online), von Rindsrouladen über Risotto bis Sauerteigbrot. Hier gibt es mehr Informationen zu MeinHans, dem beliebten Dampfdruck- & Multikocher MD 1000: https://www.rommelsbacher.de/de/dampfdruck-multikocher-md-1000.html
      Herzliche Grüße vom Rommelsbacher Team

  2. Hallo,
    Woher weiß ich, welches Programm ich für welche Hülsenfrüchte wählen sollte, ohne im Netz immer nachschauen zu müssen? Vielleicht gibt es eine Faustformel dazu? Gibt es eine Anleitung, die die einzelnen Temperaturen der Programme genauer beschreibt, so, dass man selbst vll auch selbst einschätzen lernt, was wozu gut ist? Danke für die Antwort.

    • Liebe Maria, danke für die Frage.

      Im Prinzip kann das Programm MILCHREIS für alle Arten von Hülsenfrüchten verwendet werden, da bei diesem Programm die Laufzeit verstellbar ist.

      Als Faustformel gilt: Wasser zu Hülsenfrüchte 2:1
      (z.B. 200 g Quinoa – 400 ml Wasser oder Brühe)

      Und wie lange man sie kochen sollte, steht auf der Verpackung des jeweiligen Produktes.

      Etwas ausführlicher beschreiben wird dies auch am Ende des folgenden Beitrags: https://rommelsbacher.blog/2022/03/14/graupen-quinoa-und-hirse-im-reiskocher-kochen/

      PS – Wir nehmen die Fragen als Anregung, in Kürze eine kleine Garzeitentabelle für Hülsenfrüchte zu erstellen und dann hier auf dem Blog vorzustellen.

    • Liebe Jennifer,
      ja, mit dem Programm “Suppe” lassen sich im Reiskocher MRK 500 auch Hülsenfrüchte kochen.
      Liebe Grüße vom ROMMELSBACHER Team

    • Hallo und Danke für die Frage.

      Bisher haben wir Polenta noch nicht ausprobiert. Aber die Zubereitung sollte analog zum Milchreis Rezept in der Risa-Anleitung funktionieren.

      Das Verhältnis von Maisgrieß zu Flüssigkeit (je nach Rezept) sollte etwa 1 : 4 betragen. Also 150 g Polenta und 600 ml Brühe oder Milch/Brühe oder Wasser.

      Die Kochzeit im Programm ‘Milchreis’ ist standardmäßig auf 1 Stunde eingestellt – diese kann man für Polenta auf ca die Hälfte reduzieren.

      Liebe Grüße vom ROMMELSBACHER Serviceteam

    • Liebe Christa,
      da der Innentopf dieses Reiskochers eine bauchige Form hat, eignet er sich nicht für Gerichte, die gestürzt werden müssen.
      Aber natürlich kann man ihn zum Vorkochen der zur Tadigh-Zubereitung benötigten Reismenge verwenden.
      LG vom Rommelsbacher Team

    • Liebe annett,
      das Rezept für weißen Qinoa habe ich hier:
      • 50 g gewaschenen Quinoa in den Topf geben.
      • 200 ml Wasser oder Gemüsebrühe aufgießen.
      • Programm Milchreis, 30 Minuten wählen.
      • Programm starten.
      • Nach Programmende einmal durchrühren.
      • Ggf. Konsistenz prüfen und nochmals ziehen lassen.

      Hirse haben wir noch nicht zubereitet. Ich spreche mal mit unserer Küchenchefin, ob sie weiterhelfen kann. Doch denke ich, dass die Kochanleitung auf der Hirse-Packung auch weiterhilft. Dort steht normalerweise, wie das Verhältnis Flüssigkeit-Hirse sein muss und wie lange er garen muss.
      LG Karin vom Team Rommelsbacher

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert