Zu viele Kartoffeln gekocht und nun sind sie übrig? Auf keinen Fall wegwerfen! Denn es gibt viele einfache Rezepte, die du mit übriggebliebenen Lebensmitteln nachkochen kannst. Wir haben ein bisschen gesammelt und zeigen euch heute, was Ihr künftig mit übriggebliebenen Kartoffeln Leckeres anrichten könnt. Kreative Resteküche mit gekochten Kartoffeln – von Hauptgericht bis Kuchen – alles geht!
Kommt mit auf die Expedition Vorratsschrank Teil 2!
Als kleinen Tipp vorweg: eine gekochte Kartoffel mittelgroß hat etwa 100 Gramm. Dies erleichtert das Einschätzen der benötigten Zutaten in den folgenden Rezepten.
Wir geben es zu, das erste Rezept in dieser Sammlung haben wir zunächst deswegen aufgenommen, weil der Name so witzig ist. Dass es auch noch gut schmeckt, freut uns natürlich doppelt.

HOPPEL POPPEL
ZUTATEN
für 2 Personen
400 g gekochte Kartoffeln vom Vortag (etwa 4 mittelgroße Kartoffeln)
1 kleine Zwiebel
2 kleine Gewürzgurken
75 g Speck
4 Eier
50 ml Sahne
50 g Bergkäse, gerieben
etwas Muskatnuss, Salz, Pfeffer
1 EL Schnittlauch, geschnitten
1 EL Petersilie, gehackt
Öl zum Braten
ZUBEREITUNG
- Kartoffeln schälen und in Würfel oder Scheiben schneiden. Zwiebeln schälen und klein würfeln. Den Speck würfeln und die Gewürzgurken der Länge nach zu einem Fächer schneiden.
- Eier in einer Schüssel mit der Sahne verquirlen und den geriebenen Bergkäse unter die Eiermasse rühren.
- Würzen mit Muskat, Salz und Pfeffer. Die Kräuter ebenfalls unterrühren.
- Öl in einer Pfanne erhitzen. Die Kartoffeln, die Zwiebelwürfel und den Speck hineingeben.
- 10 Minuten anbraten, dabei ab und zu wenden.
- Die Hitze der Kochplatte etwa reduzieren und dann die Eiermasse gleichmäßig über die Kartoffeln gießen.
- Brutzeln lassen bis die Masse stockt. Ggf. mit einem Pfannendeckel abdecken, dann geht es schneller.
- Pro Portion mit einer Gewürzgurke garnieren. Guten Appetit.
Der Klassiker für übriggebliebene, gekochte Kartoffeln (oder aus übriggebliebenem Kartoffelpüree!) ist natürlich eine Kartoffelsuppe. Auch dazu haben wir ein feines Rezept für euch.

KARTOFFEL-CREMESUPPE
Unser Rezept basiert auf ca 500 g gekochte Kartoffeln oder Kartoffelpüree.
ZUTATEN
für 4 Personen
500 g gekochte Kartoffel oder Kartoffelpüree
1 Becher Crème Fraîche
500 – 750 ml Milch
1 gewürfelte Zwiebel
125 g gewürfelter Speck
Pfeffer, Salz
Majoran
Muskat
1 EL Öl
Wiener Würstchen oder Croutons als Einlage
ZUBEREITUNG
- In einer Pfanne das Öl erhitzen und die Speckwürfel darin anbraten. Die gewürfelte Zwiebel erst kurz vor Schluss hinzufügen und mit dem Speck zusammen anrösten.
- In einem Topf die gekochten Kartoffeln mit ca 250 ml Milch vorsichtig pürieren, bis eine dick-cremige Masse entsteht.
- Bei Verwendung von Kartoffelpüree wird dieses ebenfalls in einen Topf auf auf der Kochplatte mit ca 200 ml Milch aufgerührt, um eine cremige Masse zu erhalten.
- Die Kartoffelcreme wird nun weiter mit Milch verdünnt. Man rührt einfach so viel von der Milch unter, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
- Nun wird die Suppe mit Salz, Pfeffer, Majoran und etwas Muskat gewürzt und dann unter ständigem Rühren auf der Kochplatte erhitzt.
- Jetzt die Zwiebel/Speck Mischung in die Cremesuppe einrühren und alles zusammen nochmals erhitzen. Wer mag, kann nun die Wiener Würstchen (kleingeschnitten oder im Ganzen) dazugeben und erwärmen.
- Vor dem Servieren hebt man die Crème Fraîche unter und würzt etwas nach, wenn notwendig.
- Diese Suppe ist mit oder ohne Croutons eine leckere Mahlzeit.
TIPP
Durch die Stärke dickt eine Kartoffelsuppe immer nach. Daher benötigt man je nach Kartoffelsorte unterschiedliche Flüssigkeitsmengen. Unsere Mengenangabe zur Milch ist daher etwas großzügiger ausgelegt.
Ein weiterer bekannter Klassiker, den man aus Kartoffeln vom Vortag zubereiten kann, das sind Bratkartoffeln aus der Pfanne.

BRATKARTOFFELN
Wir haben ca 500 g Kartoffeln vom Vortag übrig.
Als Bratkartoffel Beilage reichen diese für ca. 3 Personen.
ZUTATEN
5 El Butterschmalz
500 g gekochte Kartoffeln in Scheiben
Pfeffer
Salz
Majoran
ZUBEREITUNG
- Damit die Kartoffeln Platz haben, eine große Pfanne verwenden. Diese auf die Kochplatte stellen und darin das Butterschmalz erhitzen.
- Die in Scheiben geschnittenen Kartoffeln in die Pfanne legen. Die Scheiben sollten möglichst alle auf den Pfannenboden passen, damit sie gleichmäßig bräunen.
- Etwa 5 Minuten bei mittlerer Hitze braten und dabei NICHT rühren.
- Dann die Scheiben wenden, damit auch die andere Seite der Kartoffelscheibe schön anbraten kann.
- Sobald die Bratkartoffeln ihre gewünschte Bräunung haben, mit Salz, Pfeffer und Majoran würzen.
TIPP
Man kann auch Zwiebeln und Speck hinzufügen. Diese am besten extra anbraten und danach unter die Kartoffeln heben.
Ein anderes leckeres Pfannengericht mit Kartoffeln vom Vortag ist unser deftiges Kartoffelomelett. Für die Zubereitung und damit es perfekt gelingt, kommt es nach dem Anbraten noch für eine Zeit in den Backofen.

BAUERNOMELETT
Unser Rezept basiert auf 500 g gekochten Kartoffeln und reicht für etwa 4 Personen.
Da das Omelett im Backofen fertig gegart wird, bitte unbedingt eine Pfanne mit hitzebeständigem Griff verwenden!
ZUTATEN
4 EL Butterschmalz oder Öl
500 g gekochte Kartoffeln in Scheiben
125 g gewürfelter Schinkenspeck
1 gewürfelte Zwiebel
4 Eier
200 ml Sahne (alternativ: Milch)
Pfeffer, Salz
sauere Gurken
Remoulade

ZUBEREITUNG
- Heizt euren Backofen auf 170 °C vor. Bei Ober und Unterhitze.
- In einer Pfanne das Butterschmalz bzw. Öl erhitzen und den Speck und die Zwiebeln darin leicht anbraten.
- Die geschnittenen Kartoffeln dazu geben, unterheben und leicht weiter braten lassen.
- In der Zwischenzeit die Sahne (oder Milch) mit den Eiern und den Gewürzen in einen Gefäß verquirlen.
- Mit Hilfe eines Löffels die Kartoffeln gleichmäßig in der Pfanne verteilen und leicht andrücken.
- Dann gießt man die Eiermasse über die Kartoffeln.
- Noch für etwa 3 Minuten bei mäßiger Hitze weiterbraten, bis die Eiermasse von unten gut stockt.
- Jetzt nehmt die Pfanne vom Herd und stelle sie in den Backofen. Das Omeleett wird bei 170 °C Ober/Unterhitze für etwa 20 Minuten gebacken, bis es leicht goldbraun ist.
- Serviert wird das Kartoffelomelett mit sauren Gurken und Remoulade.
TIPP
Man kann die sauren Gurken auch gleich mitbraten. In diesem Fall mischt man die gewürfelten Gurken unter die Kartoffeln, bevor die Eiermasse darüber gegossen wird.

Und jetzt wird gebacken!
Zum Beispiel Brot! Eine gekochte Kartoffel im Brotteig macht das Brot saftig und es bleibt länger frisch. Ein Rezeptbeispiel haben wir dazu natürlich auch:
SCHNELLES KARTOFFELBROT
Ihr könnt in unserem Kartoffelbrotrezept das Kartoffelpüree gegen eine mittelgroße, gekochte Kartoffel (fein zerdrückt) austauschen. Ihr werdet staunen, was der Zusatz einer gekochten Kartoffel für einen tollen Unterschied beim Brot macht.
Zum Rezept geht es mit einem Klick auf das Produktbild.

Ein weiteres sehr schönes Backrezept zur Verwertung von gekochten Kartoffeln vom Vortag ist unser Flammkuchen!
FLAMMKUCHEN MIT KARTOFFELN
Heute machen wir es uns einfach und verwenden einen fertigen Flammkuchenteig aus dem Kühlregal.

ZUTATEN
1 Packung Flammkuchenteig
150 – 200 g gekochte Kartoffeln, in dünne Scheiben geschnitten
1 Becher Sauerrahm
1 Zwiebel in feine Scheiben geschnitten
Pfeffer und Salz
ZUBEREITUNG
- Backofen auf 220 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Der Flammkuchenteig sollte kalt verarbeitet werden.
- Den Teig auf einem Backblech mit Backpapier ausrollen und das vorhandene Papier abziehen.
- Den Sauerrahm auf dem Teig schön bis zum Rand verstreichen.
- Nun verteilt man die Kartoffeln und Zwiebeln darauf, würzt mit Salz und Pfeffer und schiebt den Kuchen in den Ofen.
- Für 15 – 20 Minuten backen, bis der Flammkuchen schön knusprig ist.

TIPP
Lecker schmeckt er auch mit Kürbiskernen, Schinken- oder Speckwürfeln, geriebenem Käse und andere Zutaten, die der Kühlschrank so hergibt.
TIPP
Nur nicht zu üppig belegen, da sonst der Boden fertig durchgebacken, aber der Belag noch nicht gar ist.
Zum Abschluss gibt es noch etwas Süßes. Einen fluffigen Kuchen mit Kartoffeln darin.
HEFEKUCHEN MIT KARTOFFELN UND ZIMT
Klingt eigenartig? Mag sein, aber dieser Kuchen ist mega lecker, fluffig und saftigt. Und er schmeckt auch noch am nächsten und übernächsten Tag. Falls noch etwas übrig ist.
Das Original Rezept wird im MeinHans Multikocher gebacken. Doch funktioniert es natürlich auch im Backofen. Zum Rezept kommt Ihr durch einen Klick auf das Rezeptbild.

VERWENDETE GERÄTE
Die 7 Rezepte unserer kreativen Resteküche mit Kartoffeln sind vorwiegend Pfannen- und Backofen-Rezepte. Man kann sie alle auch ohne große Küche zubereiten – dafür hat ROMMELSBACHER die richtigen Helfer. Wie zum Beispiel:
KM 3300 Kleinküche
Diese Mini-Küche ist nicht nur für Ferienwohnung und Büro eine gute Sache. Zwei Heizplatten und ein Backofen machen aus jedem Hobbykeller eine kleine, feine Küche. Mit einem Klick aufs Bild geht’s zur Produktseite.

THS 2022/E Einzelkochplatte mit
extra-großem Durchmesser ( 22 cm )
Diese Made in Germany Kochplatte mit extra-großer Heizplatte (22 cm) ist nicht nur im Gastrobereich beliebt. Sie ist zuhause gerne als zusätzliche Kochstelle im Einsatz; beispielsweise um darauf eine große Pfanne Bratkartoffeln zu brutzeln oder eine Paella-Pfanne zu beheizen.
Mit dem Edelstahl Gehäuse und der soliden Guss-Heizplatte ist sie robust, langlebig und zuverlässig. Auch hier: Mit einem Klick aufs Bild geht es zur Produktseite bei ROMMELSBACHER.

Einen Überblick zu unseren unterschiedlichen Kochplatten Serien und Mini Backöfen bekommt Ihr in der Kategorie “Kochen & Backen” auf unserer Webseite www.rommelsbacher.de
Ende Beitrag: 7 Rezepte: Kreative Resteküche mit Kartoffeln
Hi!
das klingt ja echt super.wenn ich jetzt noch meine Frau überreden kann das mal zu testen,melde ich mich wieder und sage,wie es war.
Das Rezept „Hefekuchen mit Kartoffeln u. Zimt“ ist leider nicht verlinkt mit dem Bild und öffnet sich demnach nicht.
Eine Korrektur wäre nett. Danke.
Gruß
U. Anslinger
Liebe Uta, vielen Dank für den Hinweis. Wir haben das inzwischen korrigiert. 🙂