7 Rezepte um altes Brot zu verwerten – Expedition Vorratsschrank 1

Auch zuviel eingekauft? Die Vorratsschränke in deutschen Wohnungen müssen derzeit viel aushalten, denn manch einer hat sich bei seinen Lockdown Vorräten gehörig verschätzt und zu viel eingekauft. Um zu vermeiden, dass Lebensmittel, die nicht mehr ganz frisch sind, entsorgt und weggeworfen werden, sammeln wir ab sofort Ideen zur Resteverwertung. Wir begeben uns auf die Expedition Vorratsschrank. Kommt Ihr mit?

Die EXPEDITION VORRATSSCHRANK startet mit 7 Rezepten für die Verwertung von altem Brot (von Weiß bis Schwarz)

7 Gerichte aus altem Brot - Resteverwerung Expedition Vorratsschrank 1 ROMMELSBACHER

Den Anfang unserer Rezeptsammlung für die Verwertung von nicht mehr ganz frischem Brot macht ein beliebtes Rezept, das einige auch unter dem Namen French Toast kennen. Speziell bei Kindern und zum Brunch ist es sehr beliebt und es heißt ..

ARME RITTER

ZUTATEN

8 Scheiben älteres Weißbrot
2 Eier
200 ml Milch
40 g Zucker
Öl zum Ausbacken
Zimt & Zucker zum Bestreuen
als Beilage: frische oder eingemachte Früchte

Arme Ritter - Rommelsbacher Blogbeitrag: 7 Rezepte um altes Brot zu verwerten - Expedition Vorratsschrank 1

ZUBEREITUNG

  • In einer breiten, flachen Schüssel die Eier mit Milch und Zucker verrühren.
  • Die Weißbrotscheiben in der Eiermilch einweichen. Gegebenenfalls wenden, so dass sie sich rundum mit der Flüssigkeit vollsaugen können.
  • Etwas Öl in der Pfanne erhitzen. Die Toasts darin bei mäßiger Hitze nacheinander goldbraun von beiden Seiten braten.
  • Noch warm servieren.

TIPP:
Arme Ritter schmecken sehr gut mit Zimt und Zucker bestreut. Dazu passen frische oder eingemachte Früchte.


Ähnliche Zutaten, jedoch eine gänzlich andere Verwendung hat unser nächstes Rezept. Speziell im Süden Deutschlands und in angrenzenden Gebieten wie z.B. Österreich ist diese Form der Altbrotverwertung sehr beliebt:

SEMMELKNÖDEL

Semmelknödel sind eine wunderbare Beilage zu allen Gerichten, die richtig viel Soße haben. Wir denken da z.B. an Schmorbraten, Gulasch oder cremige Pilzsoßen. Neben Semmeln (Brötchen) kann man diese Art Knödel auch aus Laugenbrezen vom Vortag herstellen. In diesem Fall heißen sie natürlich Brezenknödel.

Die Herstellung dieser süddeutschen Knödelspezialität ist recht einfach und man sollte sich nicht vor dem Ausprobieren scheuen.

Semmelknödel aus dem Multikocher - Rezept
Mit einem Klick aufs Bild zum Rezept.

Das Rezept für unsere bayerisch-fränkischen Semmelknödel findet Ihr auf der Rezeptseite von MeinHans, dem vielseitigen Multikocher. Klickt einfach auf das Bild.

Die Knödel könnt Ihr natürlich auch im normalen Topf in heißem Wasser zubereiten, wie Ihr es z.B. von Kartoffelklößen kennt.


Eine weitere Möglichkeit, altes Brot und Brötchen zu einer wertvollen Zutat zu verwerten, das ist die Herstellung von selbstgemachten Semmelbröseln.


SEMMELBRÖSEL (Paniermehl) AUS DEM STANDMIXER

Alte Brötchen, Weißbrotreste und Laugengebäck lassen sich ganz einfach zu Semmelbröseln (Paniermehl) verarbeiten. Wichtig dabei ist, das Gebäck vollkommen durchtrocknen zu lassen. Am besten in einer Papiertüte oder einer Stofftasche luftig aufhängen und ein paar Tage trocknen lassen. Eilige könnten das auch im warmen Ofen tun, den man leicht geöffnet lässt, damit die Feuchtigkeit abziehen kann. Auch ein DÖRRGERÄT tut hier gute Dienste.

Am besten, man schneidet das Brot bzw. die Brötchen schon vor dem Trocknen in ca 2×2 cm große Stücke (oder kleiner). Das vereinfacht die Verarbeitung.

Semmelbrosel aus dem Standmixer - Paniermehl selbstgemacht - Rommelsbacher Blogbeitrag: 7 Rezepte um altes Brot zu verwerten - Expedition Vorratsschrank 1

Um aus altem Brot Semmelbrösel bzw. Paniermehl zu machen, gibt man die gut getrockneten Brotwürfel portionsweise in einen Standmixer. Der hackt sie im Nu zu feinen Bröseln. Diese füllt man dann in eine Dose oder in ein Vorratsglas, wo sie luftdicht gelagert für viele Wochen haltbar sind.

Ihr werdet staunen, wie extrem sich das Volumen des Weißbrotes verringert, wenn man es zu Bröseln zermahlen hat. Anstelle eines Standmixers kann man natürlich auch einen Multizerkleinerer verwenden.


Auch leckere Knabbereien kann man aus alten Brotresten herstellen. Wie zum Beispiel unsere würzigen Brotchips.

BROTCHIPS AUS DEM BACKOFEN

Ein Knuspersnack aus der kreativen Resteküche.

ZUTATEN

Baguette oder Brötchen vom Vortag
Olivenöl
Salz

Brotchips aus dem Backofen - Rommelsbacher

ZUBEREITUNG

  • Den Ofen auf 170 ° vorheizen. Das Brot in ca 3 mm dünne Scheiben schneiden.
  • Das Blech des Backofens mit Backpapier auslegen und die Brotscheiben darauf verteilen.
  • Jede Scheibe mit Olivenöl bestreichen und leicht salzen
  • Das Blech in den Ofen schieben und 10 Minuten backen. Herausnehmen, wenn die Brotchips leicht gebräunt sind.
  • Abkühlen lassen und in einem luftdichten Gefäß aufbewahren.

TIPPS

  • Als Geschmacksvariation die Brotscheiben nach dem Backen leicht mit Knoblauch abreiben.
  • Dunkles Brot statt Weißbrot verwenden.

Eine weitere Art, geröstetes Brot aufzubewahren, das sind Croutons.

CROUTONS – GERÖSTETE BROTWÜRFEL

Man sollte immer einen kleinen Vorrat an knusprigen Croutons zuhause haben. Sie sind eine wunderbare Ergänzung auf cremigen Suppen und als Innenleben von Klößen ebenfalls beliebt. Und dass sie lecker als kleine Knabberei sind, das versteht sich von selbst.

ZUTATEN

Baguette, Brötchen oder Brot vom Vortag in kleine Würfel geschnitten
100 g Butter oder Margarine
Salz

Helle Croutons - Rommelsbacher Blogbeitrag: 7 Rezepte um altes Brot zu verwerten - Expedition Vorratsschrank 1
Helle Croutons

ZUBEREITUNG

  • Eine Pfanne bei mittlerer Hitze erwärmen und die Butter/Margarine darin schmelzen.
  • Wenn das Fett heiß ist, gibt man die Brotwürfel dazu, so dass man diese gut unterheben oder schwenken kann.
  • Die Croutons so lang rösten und rühren, bis sie leichte Farbe bekommen.
  • Vorsicht sie brennen schnell an.
  • Zum Schluss etwas mit Salz würzen, und die Croutons in eine Schüssel zum Abkühlen geben.

TIPPS:

  • Falls die Croutons zum baldigen Verzehr bestimmt sind, kann man auch ein paar Kräuter oder gehackten Knoblauch  hinzufügen .
  • Auch Oliven- und Kräuteröle sind zum Rösten der Croutons geeignet.
  • Und im Winter sollte man unbedingt eine Variante der Croutons aus Schwarzbrot mit Gänseschmalz ausprobieren.
Dunkle Croutons - Rommelsbacher Blogbeitrag: 7 Rezepte um altes Brot zu verwerten - Expedition Vorratsschrank 1
Dunkle Croutons aus Schwarzbrot
  • Größere Mengen an Croutons stellt man am besten im Backofen her.
  • Dazu gibt man die Brotwürfel in eine Schüssel und vermischt sie mit dem gewürztem Öl.
  • Im Backofen auf einem Blech bei 170 °C bis zum gewünschten Bräunungsgrad backen lassen. Gelegentlich wenden, um eine gleichmäßige Bräunung zu erreichen.

Auch ein Suppenrezept aus Altbrot haben wir gefunden. Keine herkömmliche Brotsuppe, wie sie hier in Franken von der “Schlachtschüssel” her bekannt ist, sondern eine Suppe mit italienischen Zutaten.

TOSKANISCHE BROTSUPPE

Toskanische Brotsuppe - 
Rommelsbacher Blogbeitrag: 7 Rezepte um altes Brot zu verwerten - Expedition Vorratsschrank 1
Mit einem Klick aufs Bild zum Rezept


Weil es so einfach und praktisch ist, haben wir sie im MeinHans Multikocher gekocht. Aber natürlich lässt sie sich auch ganz herkömmlich in einem Topf auf einer Kochplatte zubereiten.

Das Rezept gibt es in der MeinHans Online Rezeptsammlung. Ihr kommt direkt dorthin, wenn Ihr auf das Rezeptbild oben klickt.


Zum Abschluss gibt es noch ein deftiges Rezept für den Backofen. Und zwar einen Auflauf aus Brotresten, der mit Käse überbacken wird.

BROTAUFLAUF MIT KÄSE

Brotauflauf aus Brotresten - Rommelsbacher Blogbeitrag: 7 Rezepte um altes Brot zu verwerten - Expedition Vorratsschrank 1

ZUTATEN

für 2 Personen

350 g altbackenes Brot
250 ml Milch
2 Eier
25 ml Sahne
200 g geriebenen Käse
Paprikapulver
Muskatnuss
Salz und Pfeffer

ZUBEREITUNG

  • Backofen auf 220 °C vorheizen.
  • Das Brot in kleine Stücke schneiden und in die Auflaufform geben.
  • Die Milch erhitzen und heiß über das Brot gießen. 10 Minuten ziehen lassen.
  • Die Eier in einer Schüssel mit der Sahne verrühren und auf das Brot gießen.
  • Dreiviertel des geriebenen Käses zugeben und die Masse gut umrühren.
  • Mit den Gewürzen abschmecken und dann den restlichen Käse auf dem Auflauf verteilen.
  • Im Backofen bei 220 °C  etwa 30 Minuten backen.

EXPEDITION VORRATSSCHRANK

Wir hoffen, dass wir mit der erste Folge unserer Expedition Vorratsschrank Anregungen zum Nachkochen geben konnten. Wir möchten mit unseren Rezepten zur Resteverwertung zu mehr Nachhaltigkeit in der Küche beitragen und freuen uns, wenn Ihr mitmacht.

Sicher habt Ihr auch Ideen, wie man altes Brot lecker verwerten kann. Lasst uns gerne einen Kommentar dazu hier. Und wer weiß – vielleicht nehmen wir das Rezept auch in die Sammlung mit auf.

Und bei der nächsten EXPEDITION VORRATSSCHRANK nehmen wir uns kreative Rezepte zur Verwertung von gekochten Kartoffeln und Gemüseresten vor. Ihr dürft gespannt sein.


GERÄTE ZUR KREATIVEN RESTEVERWERTUNG

Die 7 Rezepte um altes Brot zu verwerten haben wir mit verschiedenen Geräten aus unserem Sortiment erstellt. Wir möchten euch diese Auswahl an zuverlässigen Helfern gerne zeigen.

Mit einem Klick aufs Bild kommt Ihr zur jeweiligen ROMMELSBACHER Produktseite.

CTS 2000/IN Kochplatte Induktion.
Die beste Wahl, wenn Temperaturgenauigkeit gefragt ist.

Induktion Kochplatte CTS 2000/IN Rommelsbacher - 
Beitrag: 7 Rezepte um altes Brot zu verwerten - Expedition Vorratsschrank 1

MD 1000 Dampfdruck- & Multikocher ‘MeinHans’.
Er ist mega nutzerfreundlich und ersetzt 9 Küchengeräte.

MeinHans von Rommelsbacher - Dampfdruck- & Multikocher MD 1000

Standmixer MX 1250
Gründlich und kraftvoll. Mit dem Plus an Bediensicherheit.

Paniermehl herstellen im Standmixer MX 1250 Rommelsbacher - Beitrag: 7 Rezepte um altes Brot zu verwerten - Expedition Vorratsschrank 1

Back & Grill Ofen BGS 1500
Unsere ECO-Linie. Energiesparend, praktisch, mobil.

Minibackofen Rommelsbacher - BGS 1500 - Eco serie

Ende Beitrag: 7 Rezepte um altes Brot zu verwerten – Expedition Vorratsschrank 1

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert