Dass sich ROMMELSBACHER in den letzten Jahren zu einem Spezialisten für Kaffeemühlen entwickeln konnte, das freut uns sehr. Wir haben unsere Auswahl an unterschiedlichen Mühlen nach den Ansprüchen unserer Kunden ausgebaut, so dass wir für jeden Bedarf das passende Modell bieten können.
Von verschiedenen Testinstituten erhielten wir für unsere Kaffeemühlen viel Lob und gute Bewertungen. Unsere EKM 300 wurde sogar bei Stiftung Warentest im Kaffeemühlen Test (12/2019) mit einem GUT ausgezeichnet. Ein toller Erfolg!
Welche Arten von Kaffeemühlen gibt es?
Kaffeemühlen Mahlwerke im Vergleich. Im Prinzip unterscheidet man Kaffeemühlen durch die Art des verwendeten Mahlwerks. Es gibt verschiedene Techniken, um Kaffeebohnen in einer Maschine zu zerkleinern – und die möchten wir hier kurz erklären.
MIT SCHLAGMESSER
Bei unseren Kaffeemühlen Typen EKM 100 und EKM 150 rotiert ein robustes, zweiflügeliges Schlagmesser aus Edelstahl und zerkleinert dadurch die Bohnen. Dies ist die einfachste Kaffeemühlen-Variante und im Prinzip auch die günstigste. Wichtig ist, dass hochwertige Matierialien verarbeitet werden. Das macht die Geräte leicht zu reinigen und außerdem langlebig.



MIT DOPPELTEM SCHLAGMESSER
Die Typen EKM 120 und EKM 125 sind ebenfalls mit Schlagmessern ausgestattet. Allerdings haben sie anstatt zwei gleich vier Messer im Mahlbehälter integriert. Das erweitert ihre Einsatzmöglichkeiten ernorm, da man sie zusätzlich als Gewürzmühlen verwenden kann. Ein weiterer Pluspunkt: die Mahlbehälter unserer Modelle sind aus Edelstahl und zur einfachen Reinigung jeweils abnehmbar. Und das Modell EGK 200 hat sogar zwei unterschiedliche Mahlbehälter. Einen für Kaffee, einen für Gewürze und Pesto. Superpraktisch!




MIT SCHEIBENMAHLWERK
Ein Scheibenmahlwerk verarbeitet die Bohnen sanfter als ein Schlagwerk und kann auch gleichmäßiger und schön fein mahlen. Das ist speziell für Espressotrinker wichtig. Die Mahlscheiben sind aus Stahl und sehr robust. Bei Modell EKM 200 kann der Mahlgrad von grob bis extra fein eingestellt werden und auch die Pulvermenge ist vorab wählbar.


MIT KEGELMAHLWERK
Das bei Kaffeeexperten beliebteste Mahlwerk ist das Kegelmahlwerk. Es wird auch bei Profi Geräten verwendet und ist das aromaschonendste Mahlverfahren für Kaffeebohnen. Damit erreicht man ein gleichbleibend perfektes Mahlergebnis mit allen Mahlgraden und Bohnensorten.
Bei unserem Modell EKM 500 kann man sogar wählen, ob man direkt in einen Siebträger mahlt oder in einen Kaffeebehälter, der ins Gerät eingeschoben werden kann. Außerdem hat die EKM 500 eine integrierte Waage, so dass auch grammgenaues Mahlen möglich ist.



Viel mehr Details zu den einzelnen Modellen findet Ihr natürlich auf der ROMMELSBACHER Website: ROMMELSBACHER Kaffeemühlen – mit einem Klick zum Sortiment
Für welche Mühle man sich auch entscheidet – damit Kaffee & Co richtig gut gelingen, muss man den richtigen Mahlgrad für die Bohnen auswählen. Dieser bestimmt, ob eine Kaffeemaschine, ein Espressokocher oder eine Frenchpress gut funktionieren und beste Ergebnisse liefern.
Um euch die Einstellung des Mahlgrades zu erleichtern, haben wir eine kleine Übersicht gemacht:

Nun, nach dem ausführlichen Mahlwerke Vergleich, sind wir endlich beim Rezept angelangt.
Rezept für Coldbrew
Dies ist das perfekte Rezept für heiße Sommertage. Ein Kaffeerezept für alle, denen Eiskaffee zu süß und kalter Kaffee zu bitter ist. Cold Brew ist viel mehr als kalter Kaffee. Coldbrew ist schon länger ein Trend unter Kaffee-Liebhabern, denn er ist mild, erfrischend und sehr bekömmlich.
Cold brew = kalt „gebrüht“ und kalt genossen.
Ja, ihr lest richtig. Kalt! Das Kaffeemehl wird in kaltem Wasser angesetzt und für mindestens 10 Stunden darin belassen.
Die lange Extraktionszeit von mindestens 10 Stunden löst aus dem Kaffeepulver die für den guten Geschmack notwendigen Stoffe. Doch bleibt der Großteil an Säuren und Bitterstoffen (rund 70 %) dabei im Kaffeepulver und gelangt nicht ins Getränk. Das ist der Grund, weshalb Cold Brew angenehm rund schmeckt und so bekömmlich ist.
DAS ZUBEHÖR
Cold Brew lässt sich zuhause ohne viel extra Zubehör herstellen. Ihr braucht dazu
- eine Kanne oder Karaffe mit Deckel
- einen haushaltsüblichen Kaffeefilter mit Papier-Filtertüte
- ein verschließbares Gefäß zur Lagerung des Cold Brews im Kühlschrank
- und eventuell eine Kaffeemühle, um richtig frisches Kaffeepulver zu haben.

DIE ZUTATEN
Wir empfehlen ein Mengenverhältnis von 1:5 (1 Teil Kaffee zu 5 Teilen Wasser), also beispielsweise
- 200 g Kaffeebohnen
- 1 Liter kaltes Wasser
DIE ZUBEREITUNG
- Die Kaffeebohnen mahlen. Und zwar mit einem mittleren bis groben Mahlgrad.
Bei unserer Kaffeemühle Type EKM 300 bedeutet das: Stufe 9 – 12 und bei Type EKM 200 die Einstellung „grob“. - Das Kaffeemehl geben wir in eine Kanne und gießen das kalte Wasser darauf.
- Die Kanne abdecken und bei Zimmertemperatur mindestens 10 Stunden ruhen lassen.
- Dieser ‚Brew‘ wird nach der Extraktionszeit durch einen herkömmlichen Kaffeefilter abgegossen, so dass sich der Kaffee vom Satz trennt.
- Zur Lagerung in eine verschließbare Kanne oder Flasche abfüllen. Den Cold Brew kann man für mindestens 1 Woche im Kühlschrank bevorraten.
- Dieses Getränk sollte man am besten eiskalt genießen! Entweder pur oder mit Eiswürfeln als Frappé. Oder als Basis für Eiskaffee oder vermixt in einem Cocktail (z.B. mit Gin, mit Tonic etc). Auf Rezeptseiten im Internet finden sich dazu viele leckere Inspirationen.
Die Verfasserin des Rezepts trinkt ihn am liebsten mit etwas Milch und vielen Eiswürfeln im Shaker geschüttelt. Da bekommt er einen schönen Schaum und schmeckt schön mild.

Mehr Kaffeerezepte gefällig?
Dann seht euch gerne auch den Beitrag “Unsere Top 10 Kaffeerezepte” an. Ihr findet darin sicher eines, das euch schmeckt.
Ende Beitrag: Kaffeemühlen Mahlwerke im Vergleich und Rezept Coldbrew
Habe mich für die ekm 400 entschieden und bin mit dem Mahlgrad meines Espressopulvers sehr zufrieden. Leider passt der Siebträgerhalter nur für kleinere Siebträger. Das ist sehr schade, denn so kann ich das tolle elektronische feature für eine genaue Espressodosierung nicht direkt nutzen. Gibt es die Möglichkeit, einen größeren Siebträgerhalter mit 8 cm Durchmesser zu erhalten?
Vielen Dank, dass Sie sich für eine EKM 400 entschieden haben.
Der Siebträgerhalter ist etwas flexibel – ob er bis auf 8 cm Durchmesser gedehnt werden kann, müsste man ggf. ausprobieren. Einen extra Siebträgerhalter für 8 cm Durchmesser gibt es für dieses Modell leider nicht. Die portionsgenaue Espressodosierung in einen größeren Siebträger geht daher nur, wenn man den Siebträger per Hand unter den Kaffeeauslass hält.
Ihr ROMMELSBACHER Serviceteam
Ich habe mir die Kaffeemühle EKM 500 gekauft, um für meine Siebträgermaschine die Bohnen optimal zu mahlen. Leider ist die Position des Siebträgerhalters nicht zentriert unter dem pulverauslass, sodass ein Teil des Pulvers auf dem Griff landet und nicht im Siebträger. Aus meiner Sicht ein Konstruktionsfehler. Die Halterung sitzt ca 1 cm zu weit hinten.
Hallo und Danke für die Anmerkung.
Eigentlich ist die Position des Siebträgerhalters auf die Ausgabeöffnung der Mühle abgestimmt. Es kann aber durchaus passieren, dass bei einer sehr schnellen Ausgabe des Pulvers dieses etwas nach vorne überschwappt. In diesem Fall ist eine ungünstige Kombination zwischen Mahlgrad (zu grob), Mahlwerkeinstellung und Bohnensorte der Grund.
Die Siebträgerfunktion ist für die Zubereitung von Espresso konzipiert, für welchen ja ein sehr feines Pulver benötigt wird. Beim Mahlen von feinem Pulver ist unsere EKM 500 eher gemütlich bei der Arbeit, so dass eigentlich das Pulver genau in den Siebträger fallen sollte.
Falls Sie dennoch das Gefühl haben, dass mit Ihrer Kaffeemühle etwas nicht stimmt, nehmen Sie gerne Kontakt auf mit unserem Kolleginnen vom Kundenservice. Mail: service@rommelsbacher.de oder Telefon 09851 5758 5732 – wir helfen gerne weiter. Grüße vom ROMMELSBACHER Team
Wir hatten kürzlich den gleichen Fall bei einem Kollegen und
Habe eine Frage, gibt es unterschiede in der Qualität des Mahlergebniss, zwischen der EKM 500 und der EKM 300?
VG
Hallo und danke für die Frage.
Beide Kaffeemühlen verfügen über ein hochwertiges Kegelmahlwerk, das die Bohnen auf die gleiche Art und Weise zerkleinert.
Die EKM 500 hat aber mehr Variationsmöglichkeiten in der Feinheit des Kaffeepulvers. Denn die EKM 300 hat 12 und die EKM 500 sogar 39 Stufen in der Mahlgrad-Einstellung . Wenn Ihnen also eine besonders exakte Regelung des Mahlgrads wichtig ist, dann ist die EKM 500 die erste Wahl.
Ihr ROMMELSBACHER Serviceteam
Haben uns im örtlichen Handel die Kaffeemühle EKM 200 gekauft. Nach wenigen Wochen im Gebrauch, stellen wir die Benutzung ein, weil nach jedem Gebrauch die Küchenablage rund um den Stellplatz der Mühle und der Kaffeemaschine voll liegt mit gemahlenem Kaffee. Wir konnten vorsichtig sein und aufpassen, immer Kaffeeschmutz. Nein Danke!
Das passiert uns mit der elektrischen Handmühle nicht!
Lieber Herr Ulbrich,
es tut uns leid, dass es Schwierigkeiten mit der Bedienung der EKM 200 Kaffeemühle gibt. Gegen die elektrostatische Aufladung von Kaffeemühlen-Behältern kann man einiges tun. Bitte setzen Sie sich mit meiner Kollegin vom Kundenservice in Verbindung, die hilft gerne weiter. Tel. 09851 5758 5732 oder Email service (at) rommelsbacher.de . Wir möchten, dass Sie Ihre Kaffeemühle zur Zufriedenheit nutzen können und hoffen, Sie nehmen die Möglichkeit einer persönlichen Beratung wahr. Lieben Gruß vom Rommelsbacher Serviceteam
Hallo,
ich habe mir vor ein paar Tagen die Kaffeemühle EKG 200 gekauft, aber noch nicht ausprobiert.
Ich habe Probleme mit der Erstreinigung.
Wie reinige ich den Behälter, wo die Kaffeebohnen eingefüllt werden, da steht nichts in der zu kurzen Beschreibung.
Auch wie ich die Mahlwerkzeuge reinigen soll, nicht nur mit Pinsel, steht nichts.
Ebenso moniere ich die Beschreibung, dass man den Behälter, wo der gemahlene Kaffee gesammelt wird mit heißen Wasser und Spülmittel zu reinigen hat.
Was genau meint man damit, wieviel Grad und wie genau sollte man da vorgehen.
Hört sich vielleicht etwas unbeholfen an, aber ich möchte die Mühle nicht falsch pflegen und beschädigen, da frage ich lieber erst einmal nach.
Liebe Grüße,
Petra
Liebe Petra,
vielen Dank für die Fragen.
Leider weiß ich nicht, um welche Kaffeemühle es sich handelt. Eine EKG 200 gibt es nämlich nicht.
Falls die EGK 200 (Gewürz- und Kaffeemühle) gemeint ist, dann kann man die Behälter (inkl. der Messer) einfach in die Spülmaschine geben.
Bei der EKM 200 Kaffeemühle ist die Reinigung in der Anleitung beschrieben. Mehr muss man nicht tun.
Und mit “Heißes Wasser und Spülmittel” meinen wir normales Spülwasser, wie Sie es zum Abspülen nutzen.
Weitere Fragen beantworten gerne die Kolleginnen vom Kundenservice unter service@rommelsbacher.de oder 09851 5758 5732.
LG vom Team
Hallo Rommelsbacher Blog,
wie reinige ich eure Kaffeemühlen denn am effektivsten?
Grüße Andreas
Lieber Andreas,
die Reinigung unserer Kaffeemühlen ist je nach Modell und Mahlwerk unterschiedlich. Wie man jeweils vorgeht, ist bei jedem Modell in der Bedienungsanleitung ausführlich beschrieben.
So kann beispielsweise bei der EGK 200 der abnehmbare Mahlbehälter mit Schlagwerk sogar in die Spülmaschine. Das geht bei festen Schlagwerk-Behältern natürlich nicht und auch nicht bei einem Kegel- oder Scheibenmahlwerk. Es gibt auch Geräte, denen ein spezieller Reinigungspinsel beigepackt ist, damit man gleich das passende Werkzeug parat hat.
Auf unserer Webseite kann man bei jedem Produkt die Bedienungsanleitung einsehen und sich bei Bedarf noch ausführlicher dazu informieren.
LG vom ROMMELSBACHER Team