Naschkram mit natürlicher Süße aus der eigenen Küche – das ist kein Hexenwerk! Die Herstellung von buntem Fruchtleder macht Spaß und auch die Kids können dabei in der Küche mithelfen. So werden sie staunend entdecken, was für tolle Dinge man “nur“ aus Obst und warmer Luft herstellen kann.

Fruchtleder herstellen – die Grundmasse
Im Prinzip benötigt man nur frische, reife Früchte, einen leistungsstarken Standmixer, Backpapier und einen zuverlässigen Dörrautomaten.
Für die Lollies braucht man natürlich noch die Stiele, die es im Handel zu kaufen gibt. Auch gängige Holzstäbchen lassen sich dazu verwenden.
Und los geht’s:
Die Früchte schälen, entkernen und in grobe Stücke schneiden. So können sie im Standmixer am besten zu einem sämigen, feinen Fruchtmus verarbeitet werden.
Je nach Obstsorte und Kombination kann es sein, dass der Fruchtbrei etwas sauer ist. In diesem Fall ein bisschen Honig oder Rübensirup einrühren, das macht die Lollies lecker süß und dennoch gesund.
TIPP:
Am schönsten wird Fruchtleder, wenn man das Obst getrennt nach Farben püriert:
- Gelben Fruchtbrei erhält man z.B. mit Ananas und Mango.
- Schön rot wird’s mit Erdbeeren, Himbeeren und etwas rote Bete für eine intensivere Farbe. (Um die kleinen Kerne zu entfernen, das Püree vor dem Weiterverarbeiten durch einen Sieb streichen).
- Grün bekommen wir aus Kiwi , Stachelbeeren und/oder grünen Trauben. Für die Farbe gerne etwas Spinat mitpürieren.

Die Herstellung von Lollies aus Fruchtleder
Das Fruchtmus ist nun fertig für den Dörrautomaten.
Die Fläche zum Aufbringen des Fruchtpürees muss undurchlässig sein. Daher verwendet man entweder die Dörrmatten oder schneidet sich aus Backpapier passende Rechtecke in der Größe der Dörrgitter zu.
Diese Papierzuschnitte kommen dann als Unterlage auf die Metallgitter der Dörrtabletts. (Backpapier hat den Vorteil, dass die fertigen Lollies sich am Ende besser vom Untergrund lösen.)
- Nun verteilt man die Stiele auf dem vorbereitete Dörrtablett. Und zwar in einem guten Abstand, damit die Lollies sich am Ende nicht berühren und zusammenkleben.
- Auf ein Ende jedes Stiels spritzt man einen Kreis aus Fruchtpüree. Das Stielende sollte in etwa der Mittelpunkt des Kreises sein.
- Ob man einfarbige Lollies oder Lollies aus mehreren Farben bzw. Geschmacksrichtungen herstellt, das bleibt der eigenen Fantasie überlassen.
- Die Dicke der Fruchtschicht sollte in etwa 0,5 cm betragen. Je dicker, desto länger dauert das Trocknen.
- Sind alle Ebenen bestückt, wird das Gerät eingeschaltet.
- Die Temperatur des Dörrautomaten stellt man auf 60 °C und wählt eine Dörrzeit von 4 bis 5 Stunden.
- Gegen Ende der Dörrzeit sollte man die Lollies überprüfen. Sie sind fertig, wenn das Fruchtmus beim Berühren nicht mehr klebt. Sollte die Masse noch klebrig sein, verlängert man die Dörrzeit, bis eine trockene Konsistenz erreicht ist.
- Die Lollies abkühlen lassen.
- Möchte man die Lollies aufbewahren, gibt man sie in ein luftdichtes Behältnis mit Streifen von Backpapier zwischen den einzelnen Lollies. Dies verhindert ein Zusammenkleben.
- Je trockener Fruchtleder ist, desto länger hält es sich.

Viel Wissenswertes zum Thema Fruchtleder erfährt man auch auf der Seite >>Meine Ernte << Dort wurde mit unserem bewährten Dörrautomaten DA 750 Fruchtleder hergestellt und ausführlich beschrieben, wie man dabei vorgehen muss.
Auch bei >>KochMit.de<< gibt’s buntes Fruchtleder und auch Lollies. In einem Video kann man sich dort die Herstellung auch etwas genauer ansehen.

Gesunder Naschkram
Wir hoffen, dass wir euch ein wenig für Fruchtleder begeistern konnten. Nicht nur für Kinder ist dies eine leckere Alternative zu Süßigkeiten aus Industriezucker. Und wenn man sich einen kleinen Vorrat davon anlegt, greift jeder gerne zu.
Mehr Ideen für den Einsatz von Dörrgeräten:
Versucht gerne auch das Rezept für Erdbeer & Rhabarber Chips – voll lecker!
Fruchtleder Lollies – gesunden Naschkram selber machen