Auch deine Elektrogeräte und das Küchenzubehör brauchen hin und wieder einen Frühjahrsputz, damit sie dich mit einer langen Lebensdauer erfreuen. Und weil Kochen noch mehr Spaß macht, wenn man gut gepflegtes Werkzeug zur Hand hat, haben wir unter dem Motto “Frühjahrsputz dein Elektrogerät” ein paar Tipps zur Reinigung und Pflege von Küchengeräten aufgeschrieben.
Heute geht es um
- Glaskeramik Kochfelder
- Kochplatten mit Gussheizplatte
- Gehäuse aus Edelstahl
Weitere Beiträge sind in Planung. Zum Beispiel zum Thema Pflege von Antihaftbeschichtungen, Reinigung von Eierkochern, Espressokochern, Teekannen. Sagt uns gerne in den Kommentaren, welche Themen wir noch aufnehmen sollen.

Frühjahrsputz dein Elektrogerät
GLASKERAMIK KOCHFELDER
Glaskeramik Kochfelder haben die traditionellen Kochstellen mit Gussplatte großteils abgelöst. Ob mit Induktion beheizt oder ohne, ob von SCHOTT CERAN® oder Glaskeramik anderer Marken – eine Kochfläche aus Glas hält zwar einiges aus, muss aber regelmäßig gepflegt werden, um gut auszusehen.
Achtung beim Kochgeschirr!
Der Topfboden sollte keine rauen oder scharfen Kanten besitzen und immer sauber sein, wenn man das Gefäß auf die Heizplatte stellt.
- Man sollte sich angewöhnen, Zucker, Salz und andere kleine Krümel sofort mit einem Wisch von der Oberfläche zu entfernen. So kann nichts einbrennen oder anbacken.
- Generell ist bei zuckerhaltigen Dingen (wie z.B. Ketchup) darauf zu achten, dass diese schnell wieder von der Platte entfernt werden, denn eingebrannter Zucker kann krasse Schäden auf dem Glas hinterlassen.
Was tun, wenn es doch einmal passiert?
- Stecker ziehen und Gerät abkühlen lassen.
- Lösliche Verschmutzung mit einem feuchten Lappen abwischen.
- Dann weicht man die hartnäckigen Reste gründlich ein (ca. 1 Stunde). Dazu entweder Wasser mit Spülmittel auftupfen oder ein gut feuchtes Tuch, das mit Spülwasser getränkt ist, auf das Eingebrannte legen.
- Danach mit einem speziellen Schaber mit scharfer Klinge das Eingebrannte vorsichtig und gründlich entfernen. Am Ende noch feucht, dann trocken nachwischen.
Sind noch Schlieren zu sehen? Dann lies weiter …
Schlieren auf dem Glaskeramik Kochfeld
Man wischt und putzt und reibt … dennoch bleiben deutliche Schlieren auf der Glaskeramik Kochfläche zurück. An was liegt das?
Bei den Schlieren am Kochfeld handelt es sich um Rückstände, die die Kochtöpfe auf dem Glas zurücklassen. Da kommt kein feuchter Lappen dagegen an.
Was tun?
Am gründlichsten verschwinden Schlieren, wenn man einen hochwertigen Spezialreiniger speziell für Glaskeramik benutzt (wie z.B. CERACLEN). Dieser wird mit einem weichen, feuchten Lappen aufgetragen und danach wieder abgerieben. Auf jeden Fall die genaue Anwendung des Reinigungsproduktes befolgen. Und ja, manchmal muss man einfach Geduld haben und putzen, reiben, wischen…

KOCHSTELLEN MIT GUSSHEIZPLATTE
Es gibt sie noch, die traditionellen Kochplatten, deren Heizplatten aus robustem Guss bestehen. Und wenn man sie gut pflegt, halten sie fast ewig.
Die Oberfläche einer neuen Gussheizplatte ist mit einem speziellem Hochtemperatur-Lack versiegelt. Dieser muss, vor der ersten Benutzung bei ca. 300 – 350 °C eingebrannt werden. Dazu lässt man die Platte mit voller Leistung ein paar Minuten erhitzen, bis es leicht qualmt. Diese Vorgehensweise ist wichtig und das steht auch so in der Bedienungsanleitung (… die leider nur selten gelesen wird.).
Durch diese eingebrannte Schutzschicht wird die Heizplatte vor Rost geschützt.
- Darum leuchtet es ein, dass man keine scharfen Scheuer- und Lösungsmittel oder Stahlwolle für die Reinigung verwendet. Es ist zwar verführerisch, aber besser verzichtet man auf solche kratzende Mittel, um die Schutzschicht zu erhalten.
- Und dass man die Kochplatten nicht als Arbeits- oder Schneideflächen verwendet, versteht sich von selbst.
- Beachten sollte man ebenso, dass man seine Kochplatte nicht im Freien oder im feuchten Keller lagert. Das fördert nämlich die Rostbildung am/im Gerät.
Auch hier gilt:
Während des Kochens beachten, dass kein Fremdmaterial zwischen Topfboden und Platte liegt. Zucker, Ketchup, Essensreste … diese Dinge brennen sonst ein und können die Platte beschädigen. Darum zu Beginn immer nachsehen, dass Topfboden und Heizplatte sauber sind.
Was tun, wenn doch etwas einbrennt?
- Auf jeden Fall den Netzstecker ziehen und das Gerät abkühlen lassen.
- Grobe Rückstände entfernen und feucht abwischen. Mit einem Spatel das festgebackene entfernen und wenn das nicht reicht, ebenfalls einweichen (wie bei Glaskeramik) und dann abwischen und trocknen lassen.
- Damit fleckige Gussheizplatten wieder schön werden, gibt es im Handel (z.B. in Drogeriemärkten, Baumärkten, bei Online-Händlern) spezielle Produkte, die konkret für Elektro-Kochplatten (Gussheizplatten und Herdplatten) entwickelt wurden. Die machen die Heizplatten am Ende wieder richtig schwarz und glänzend und sie bringen die Schutzschicht zurück. (Beispiel: Record-Schwarz von Bindulin.) Diese Art von Reiniger gibt es auch als Tuch (Putzling).

GEHÄUSE AUS EDELSTAHL
Viele unserer Produkte sind mit einem soliden Gehäuse aus Edelstahl ausgestattet. Denn dieses Material ist robust, pflegeleicht und lange haltbar.
Aber Edelstahl ist nicht gleich Edelstahl. Die Industrie nutzt rund 120 Standard-Edelstähle, die unterschiedliche Zusammensetzungen haben. Edelstahl ist immer eine Mischung aus Stahl und diversen Stoffen mit verschiedenen Eigenschaften. Chrom sorgt dabei z.B. für Rostbeständigkeit. In Werkzeug- bzw. Messerstahl (V2A) ist auch Vanadium, Titan oder Molybdän enthalten. Bei unseren Produkten findet hauptsächlich SUS 304 Verwendung, eine rostfreie und gängige Edelstahlsorte.
Reinigung und Pflege von Edelstahl
Es gibt glatte, spiegelnde Edelstahlflächen. Und es gibt Edelstahl-Oberflächen, die etwas matt aussehen. Dazu wurde die Oberfläche „gebürstet“. Das wirkt edel und man sieht nicht gleich jeden Tapps.
Ist ein Gerät neu, glänzt die Edelstahlfläche verführerisch. Das kann nach ein paar Betriebsstunden in der Küche oder Backstube aber schon ganz anders aussehen. Also tut Reinigung Not.
Auch hier gilt:
vorher immer erst den Stecker ziehen und das Gerät etwas abkühlen lassen.
- Am besten wischt man das Gehäuse gleich nach Benutzung mit einem mit Spülwasser befeuchteten Lappen ab.
- Grobe Verschmutzungen kann man vorher mit einem Küchentuch abnehmen.
- Alles andere wischt man einfach weg und trocknet mit einem weichen Tuch nach.
Sind noch Schlieren oder fettige Fingerspuren zu sehen?
Es kann sein, dass feuchtes Abwischen nicht ausreicht, damit man mit dem Aussehen seines Gerätes zufrieden ist. Manche Schlieren, fettige Fingerspuren und Flecken lassen sich leider nicht durch feuchtes Abwischen entfernen.
- In diesen Fällen muss man zu einem Spezialmittel greifen.
- Bitte vor den Kauf prüfen, für welche Oberflächenstrukturen (glatt/matt/hochglänzend) das Reinigungsprodukt geeignet ist.
- Ebenfalls darauf achten, dass das Produkt für Lebensmittel geeignet ist. Und auch Hautfreundlichkeit schadet nicht.
- Es gibt die Mittel im Handel meist als Spray, aber auch als Fluid, Paste oder Öl sind sie erhältlich.
- Bei zeitiger und regelmäßiger Anwendung nach Anleitung garantieren diese Spezialmittel ein fleckenloses und seidig schimmerndes Erscheinungsbild.
Pflege
Wenn man sein Gerät gleich nach dem Kochen, Backen, Braten reinigt und nichts eintrocknen lässt, sind große Putzaktionen nur sehr selten nötig.
Wir raten auch, die Edelstahlflächen regelmäßig mit einem der oben genannten Spezialmittel zu pflegen. Das schützt vor Fingerabdrücken und hält die Flächen länger sauber.

Habt Ihr vielleicht auch Haushaltstipps für die Reinigung von Kochplatten und Edelstahlflächen? Dann lasst uns gerne einen Kommentar hier und erzählt uns davon.
Ende Beitrag: Frühjahrsputz dein Elektrogerät (1)