Vegane Sahne selber machen

Vegane Lebensmittel bringen Abwechslung in die Küche. Darum haben wir zwei leckere vegane Versionen von Kochsahne hergestellt, die wir gerne zum Kochen und Backen verwenden. Man nutz vegane Sahne genau wie herkömmliche Sahne. Nur zum schaumigen Aufschlagen (wie Schlagsahne) ist sie nicht geeignet.
(TIPP: Als vegane Schlagsahne-Alternative nutzen wir gerne leicht gesüßtes und mit Vanille abgeschmecktes Kichererbsen-Wasser (Aquafaba), das sich mit dem Handmixer schaumig aufschlagen lässt).

Vegane Sahne selbst gemacht - Rommelsbacher

Vegane Sahne selber machen

Man kann vegane Sahnealternativen aus verschiedenen Grundzutaten herstellen. Wir haben eine Version aus Nüssen & Mandeln und eine Version aus Haferflocken ausprobiert. Beide schmecken uns gut. Welches Rezept man wählt ist davon abhängig, wie man die Sahne später weiterverarbeiten möchte.

Nuss-Sahne, vegan

Sie hat einen süß-cremigen Geschmack und schmeckt nach der verwendeten Nusssorte.

ZUTATEN

180 g Nüsse (z.B. Cashew), ungeröstet, ungesalzen, ohne Haut
900 ml Wasser
3 TL neutrales Öl (z.B. Sonnenblumen oder Raps)
nach Belieben eine Prise Salz

Zur Herstellung unseres Sahne-Ersatzes verwenden wir den praktischen Suppen & Veggie Drink Bereiter Vera (SVD 14000) denn Vera kann viel mehr als nur Suppe & Pflanzenmilch.

ZUBEREITUNG

  • Alle Zutaten zusammen in den Behälter der Vera einfüllen.
  • Programm NÜSSE wählen.
  • Anschließend durch das feine Sieb gießen und abkühlen lassen.
  • Für eine noch feinere Textur kann man die Flüssigkeit zusätzlich durch einen Nussmilchbeutel filtern.
  • Die vegane Sahne dann in einem verschließbaren Behälter im Kühlschrank aufbewahren. Sie ist dort auf jeden Fall 3-4 Tage haltbar.
Vegane Sahne aus Cashew Nüssen - Rommelsbacher

Hafersahne, vegan

Sie hat einen süß-nussigen Geschmack nach Getreide.

ZUTATEN

150 g Vollkornhaferflocken
900 ml Wasser
3 TL neutrales Öl (z.B. Sonnenblumen oder Färberdistel)
nach Belieben eine Prise Salz

ZUBEREITUNG

  • Alles zusammen in den Behälter der Vera einfüllen
  • Programm HAFER wählen
  • Anschließend durch das feine Sieb streichen.
  • Für eine noch feinere Textur kann man die Flüssigkeit zusätzlich durch einen Nussbilchbeutel filtern.
  • Für eine etwas zähere Textur kann man die Flüssigkeit kurz erhitzen (nicht kochen!).
  • Die Hafersahne dann in einem verschließbaren Behälter im Kühlschrank aufbewahren. Dort ist sie für ein paar Tage haltbar.

Wir wünschen gutes Gelingen!

Ende Beitrag: Vegane Sahne selber machen

2 Kommentare

  1. Hallo
    Seht gut. Werde ich ausprobieren. Möchte nur darauf hinweisen das sowohl Distel- als auch Sonnenblumenöl nicht sehr gesund sind, da die zuviel gesättigte Fettsäuren enthalten. Also lieber Ein anderes Öl (Raps, Mandelöl…) nehmen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert