Nudeln auf Knopfdruck mit Pastarella, der vollautomatischen Nudelmaschine

Hier ist sie endlich! Pastarella, unsere vollautomatische Nudelmaschine. Sie macht die Herstellung von frischer Pasta babyleicht und überrascht durch die große Vielfalt an Nudelsorten, die man mit ihr herstellen kann.

Ob Standardrezepte oder individuelle Rezepturen mit Zutaten nach eigener Wahl – mit ihr bekommt jedes Familienmitglied die passende Nudel in den Teller. Ob vegan, glutenfrei, mit Ei oder Vollkorn – die elektronisch gesteuerte Nudelmaschine kann bis zu 800 g Nudeln in einem Durchlauf produzieren.

Pastarella, die vollautomatische Nudelmaschine Modell PM 220 von Rommelsbacher
Mit einem Klick aufs Bild gehts zur Produktbeschreibung

Nudeln auf Knopfdruck

Das Handling ist einfach. Vor allem wen man eines der 6 Automatik-Programme (je nach Mehlsorte) verwendet. Beim Befüllen mit den trockenen Zutaten hilft die integrierter Waage und das Wasser wird von Pastarella automatisch zugeführt. Einfacher geht es kaum. Die elektronische Steuerung der Maschine sorgt in jedem Fall für beste Funktionalität und eine hohe Teigausbeute.

Wer bereits Erfahrung in der händischen Herstellung von Nudelteig hat, muss sich hier etwas umstellen. Der Teig in der Maschine ist viel bröseliger, als man das beim handgemachten Pastateig kennt. Also bitte nicht irritieren lassen – die Maschine macht das schon.

Hat man mit der Zeit ein wenig Praxiserfahrung gesammelt, sollte man sich unbedingt an die zwei halbautomatischen Programme wagen. Denn hier ist es möglich, dass man die benötigte Flüssigkeit per Hand zuführt. Das ist gerade für Rezepturen, die kein Wasser sondern Ei, Gemüsesaft oder andere Flüssigkeiten erfordern, absolut perfekt. So stellt man zum Beispiel die typischen Eiernudeln her, die wir bei Oma so lieben.

Bei den halbautomatischen Programmen hat man auch die Möglichkeit, selbst zu bestimmen, wie lange geknetet und wann der Teig zu Nudeln gepresst wird.

Pastarella ist echt robust und gut durchdacht. Beispielsweise sind die 7 Nudelformen (Matrizen) in einer Schublade im Gehäuse untergebracht. Gut mitgedacht!

Und ein Gebläse gibt es auch. Es pustet die Nudeln beim Herauspressen an, so dass sie leicht antrocknen und nicht aneinanderkleben. Clever!

A propos Nudelformen

Sieben klassische Nudelformen sind möglich. Das heißt, es gibt viel Abwechslung auf dem Teller. Naja, eigentlich sind mehr Formen möglich – denn aus den Nudelbändern lassen sich Kreise ausstechen für Tortellini & Co. Oder Quadrate und Rechtecke für Ravioli, Lasagne und was es noch so gibt.

Verschiedene Nudelsorten - Nudeln auf Knopfdruck mit Pastarella, der vollautomatischen Nudelmaschine von Rommelsbacher

Von feinen – mittleren – dicken Spaghetti über Bandnudeln und Penne bis zu Nudelplatten bzw. Streifen. Alles geht.

Speziell das mit den Nudelplatten kann man sich in der Theorie schwer vorstellen. Darum hier eine Bilder folge, damit Ihr selbst sehen könnt, wie das mit Matrize Nummer 7 gelöst ist. Der Nudelteig wird in S-Form durch die Matrize gepresst, so dass ein langer, breiter Streifen entsteht. Aus diesem kann man Formen ausstechen für gefüllte Pasta (Tortellini etc.). Oder man schneidet sie in Abschnitte für Lasagne & Co. Clever, nicht wahr?

Nudelmaschine Pastarella - Matrize für Lasagne und Tortellini - Rommelsbacher

Übung macht den Meister und die Meisterin

Mit der Zeit bekommt man immer mehr Gefühl dafür, wie der Nudelteig aussehen muss, damit die perfekte Pasta nach eigenem Rezept aus der Nudelmaschine kommt. Die Rezepte sind so vielfältig wie die Geschmäcker. Der eine mag schlichte Eiernudeln, der andere liebt bunte Pasta aus Vollkornmehl. Und auch glutenfreie Nudeln für Allergiker lassen sich mit Pastarella selber machen.

Nudeln auf Knopfdruck mit Pastarella, der vollautomatischen Nudelmaschine – ja, das funktioniert.

Wie lange müssen frische Nudeln kochen?

Die Kochzeit von frischen Nudeln ist recht kurz. Es reichen 3 – 4 Minuten im kochenden Salzwasser. Bei Vollkornnudeln sollte man 1 – 2 Minuten mehr einplanen. Länger ist nicht nötig.

Hat man die frischen Nudeln allerdings nach der Herstellung getrocknet, dann sollte man ein paar weitere Minuten (je nach Nudelform und Mehltype) zugeben. Zwischendurch einfach mal verkosten, dann kann nichts passieren.

Wie lange sind frische Nudeln haltbar?

Im Kühlschrank kann man frische Nudeln (vor allem die ohne Ei) gut eingepackt für ein paar Tage aufheben.

Wenn man einen Vorrat herstellen möchte, kann man sie auch im Raum aufhängen und trocknen lassen. Auch in einem Dörrgerät lassen sie sich schonend trocknen. Danach packt man sie luftdicht ein und kann sie für mehrere Wochen auf Vorrat lagern.

getrocknete Pasta aus der Nudelmaschine Pastarella

Es ist auch möglich, die Nudeln einzufrieren. Zum Kochen wirft man sie dann einfach im gefrorenen Zustand ins kochende Wasser.

Ihr seht, es rentiert sich, gleich die volle Ladung Nudeln von Pastarella zubereiten zu lassen. Man spart Zeit und Aufwand und hat auch für den Rest der Woche Pasta als Beilage oder Hauptmahlzeit parat. Das passt absolut zum zeitgemäßen Thema Mealprepping.

Rezepte

In der Bedienungsanleitung der Nudelmaschine PM 220 Pastarella sind etliche Rezepte enthalten. Darum kann man eigentlich sofort loslegen, wenn man das Gerät ausgepackt und alle Zutaten bereitgestellt hat.

Mit der Zeit wird sich für jeden ein Lieblingsrezept herauskristallisieren. Doch gegen die kulinarische Langeweile werden wir für euch immer wieder mal ein neues Rezept hier auf dem Blog veröffentlichen. Denn wir wollen zeigen, wie vielfältig die Möglichkeiten sind, die diese vollautomatische elektrische Nudelmaschine bietet.

Und wer mag, kann sich gleich unser erstes Rezept von uns aus Dinkelsbühl ansehen!

Frische Dinkel-Bandnudeln
mit Meatballs in Tomatensauce

Ein Klassiker, von uns neu interpretiert. Klickt einfach auf das Bild, ihr kommt dadurch zum Rezept.

Selbstgemachte Bandnudeln mit Fleischkloesschen und Tomatensauce - Nudeln auf Knopfdruck mit Pastarella, der vollautomatischen Nudelmaschine von Rommelsbacher
Mit einem Klick aufs Bild geht’s zum Rezept.

Wir wünschen viel Freude und gutes Gelingen beim Nudeln selbermachen.

Ende Beitrag: Nudeln auf Knopfdruck mit Pastarella, der vollautomatischen Nudelmaschine

65 Kommentare

  1. Hallo,
    ich möchte mir gerne eine Nudelmaschine zulegen.
    Gerne die PM220 … aber die wenigen Matrizen halten mich vom Kauf ab bzw. lassen mich zweifeln ob nicht eine andere Maschine besser wäre.
    Das hier zigmal danach gefragt wird und das auch schon recht lange und immer noch kein Datum feststeht lässt mich doch zweifeln.
    Könnt ihr meine Zweifel zerstreuen?
    Wann gibt’s denn die neuen Matrizen endlich?
    Gruss

    • Hallo und Danke für die Geduld. Vor Weihnachten wird es als Zubehör ein 4-er Nudelformset geben, das folgende Matrizen enthält:
      • Taglioni
      • Fusilli
      • Gemelli
      • „Wellini“
      Das Set wird in unserem Onlineshop http://www.rommelsbacher.de unter der Modellnummer PMM 4 erhältlich sein.

    • Danke für die Geduld. Was lange währt …
      Vor Weihnachten wird es als Zubehör ein 4-er Nudelformset geben, das folgende Matrizen enthält:
      • Taglioni
      • Fusilli
      • Gemelli
      • „Wellini“
      Das Set wird in unserem Onlineshop http://www.rommelsbacher.de unter der Modellnummer PMM 4 erhältlich sein.

  2. Hallo
    Ich habe die Maschine jetzt seit einem Jahr und habe viel ausprobiert. MIT Vollkornmehl hat es nicht so gut geklappt. Ich nehm jetzt immer das italienische Pastamehl. Damit klappt es echt sehr gut. Meine Frage ist; die Pasta wird nie so richtig „al dente“, sondern immer etwas zu weich. Wie bekomme ich mehr Biss in die Pasta?

    • Hallo Elisabeth, wir freuen uns, dass die Nudelmaschine Pastarella bei Ihnen im Einsatz ist. Natürlich möchten wir gerne, dass Sie das Gerät optimal nutzen können und haben folgenden Tipp zum Thema Festigkeit der Pasta:
      – Kann es sein, dass Sie zu viel Wasser zugeben? Der Teig bei der Verarbeitung im Gerät muss bröselig sein.
      – Eventuell kochen Sie die Nudeln zu lange? Frische Pasta (ungetrocknet) braucht nur etwa 2-3 Minuten im kochenden Wasser.
      Falls beide Gründe bei Ihnen nicht zutreffen, können Sie gerne mit unserem Kolleginnen vom Kundenservice direkt Kontakt aufnehmen. Weitere Fragen beantworten wir Ihnen unter:
      E-Mail: service@rommelsbacher.de – Telefon 09851 / 5758 5732 – WhatsApp 09851575810
      Ich wünsche Ihnen viel Erfolg und noch lange Freude mit Ihrem Rommelsbacher Produkt.

  3. Leider ist Rommelsbacher nicht in der Lage, in angemessener Zeit neue Nudelformen auf den Markt zu bringen. Der Mitbewerber mit dem großen P am Anfang ist da wesentlich kreativer und schneller. Vor allem gibt es auch Formen von Drittanbietern. Für Rommelsbacher leider nicht. Vielleicht hätte man doch das andere Fabrikat kaufen sollen!

    • Lieber Herr Schulz,
      vielen Dank für Ihren Kommentar. Wir verstehen, dass Sie gerne noch mehr Abwechslung in den Nudelformen haben möchten und darüber ärgerlich sind, dass es derzeit kein weiteres Zubehör zur Pastarella gibt.

      Es schmeichelt uns, dass Sie unser mittelständisches Unternehmen mit einem großen Konzern wie „P“ vergleichen. Doch müssen wir dazu sagen, dass man die Ressourcen und Möglichkeiten nicht vergleichen kann, die ein familiengeführtes Unternehmen wie Rommelsbacher im Vergleich zu einem großen Konzern wie „P“ zur Verfügung hat.

      Wir tun unser Bestes, damit wir in Sachen “neue Matrizen” vorankommen. Nur müssen wir das im Rahmen unserer Möglichkeiten tun. Dafür bitten wir um Verständnis.

      Ja, unsere Stärke liegt nicht unbedingt in der Geschwindigkeit bei der Neuentwicklung von Produkten. Doch dafür tun wir es gründlich. Aber vor allem liegt unser Fokus darin, dass uns der persönliche Kontakt zum Kunden und zu den Nutzern unserer Produkte sehr wichtig ist. Unser Kundenservice hier in Dinkelsbühl hilft immer weiter, unser Team beantwortet Fragen auf allen Kanälen und wir kümmern uns, wenn irgend möglich. Dies ist uns wichtig und dadurch heben wir uns auch von der Konkurrenz ab.

      Lieber Herr Schulz, das hilft Ihnen im Moment zwar nicht weiter, um die Wartezeit auf die neuen Matrizen zu verkürzen, doch hoffen wir trotzdem, dass wir Ihren Ärger etwas mildern konnten.
      Herzliche Grüße – Ihr ROMMELSBACHER Serviceteam

    • Ich liebe meine Pastarella, es würde mich interessieren, ob es jetzt vor Weihnachten neue Matritzen gibt?

    • Hallo und Danke für die Frage. Was lange währt, wird endlich gut:
      Vor Weihnachten wird es als Zubehör ein 4-er Nudelformset geben, das folgende Matrizen enthält:
      Taglioni
      Fusilli
      Gemelli
      „Wellini“
      Das Set wird in unserem Onlineshop https://www.rommelsbacher.de/ unter der Modellnummer PMM 4 erhältlich sein.

  4. Wie dick sind denn die Tagliatelle? Ich mache die immer gerne etwas dicker.
    Leider finde ich dazu keine Angaben zu…

  5. Hallo, ich würde mir sehr gerne die Pasta Maschine zulegen, da ich von euren Produkten sehr überzeugt bin. Jedoch zögere ich noch ein wenig, da ich gerne eine größere Auswahl an Matrizen hätte…
    Gibt es schon einen Starttermin für weitere Matrizen?
    Viele Grüße
    Nathalie

  6. Hallo,
    ich habe die Maschine jetzt seit einiger Zeit.
    Super Maschine, funktioniert einwandfrei. Ich bin sehr zufrieden.
    Die Nudeln sind immer lecker.
    Eine Frage:
    Als ich den Teig von Hand gemacht habe war immer eine Prise Salz Bestandteil des Rezepts. Bei den Rezepten in der Anleitung vermisse ich das. Hat das einen Grund?
    Gruß
    Joachim
    PS: Bin gespannt auf die neuen Matritzen…..

    • Hallo Joachim, Salz ist nicht unbedingt notwendig, da ja auch in Salzwasser gekocht wird. Aber man kann natürlich auch eine Prise Salz zum Teig geben. Ganz nach persönlichem Geschmack. Allerdings kann zu viel Salz den Nudelteig zu trocken machen, da es während des Knetens dem Teig Wasser entzieht. Aber bei einer normalen Prise Salz spielt das keine Rolle.

  7. Hallo,
    wir haben bisher 3 x einen Versuch mit einem Automatikprogramm gestartet und jedes Mal schafft es die Maschine nicht, den Teig auch auf die Schnecke zu bringen.
    Teig zuzuschauen, der sich immer nur im Kreis dreht, ist auf Dauer nicht wirklich befriedigend.
    Jemand eine Idee, woran es liegen kann?

    • Hallo Silvia,
      das tut uns leid, dass es nicht klappt mit der Nudelmaschine. Wurde das Automatik Programm OHNE zusätzliche Wasserzugabe benutzt? Welche Konsistenz hat denn der Teig – fest (falsch) oder bröselig (richtig) ? Ist die Förderschnecke richtig eingebaut? Am besten, du sprichst mit einer Kollegin vom Kundenservice – die kann sicher weiterhelfen. Auch im Falle eines Defekts wird hier schnell geholfen.
      Zu erreichen per E-Mail: service@rommelsbacher.de – Telefon 09851 / 5758 5732 – WhatsApp 09851575810

      Ich drücke die Daumen, dass die Nudelherstellung sehr bald klappt!
      LG Karin vom Team ROMMELSBACHER

  8. Hallo, ich habe 2 Fragen bezüglich der neuen Matrizen. Zum einen, ist es schon grob absehbar ab wann diese kommen werden? Und zum anderen, welche neuen Aufsätze wird es geben?
    Danke!

    • Hallo und vielen Dank für das Interesse.

      Unsere Pastarella ist mit den vorhandenen 7 Formeinsätze (Matrizen) bereits gut aufgestellt, um viel Abwechslung in die Nudelküche zu bringen Z. B. kann man jede Nudelsorte in unterschiedlichen Längen herstellen und unterschiedlich schneiden. Jede Sorte kann darüber hinaus auch per Hand umgeformt (z.B. verdreht) werden. Man kann sich dabei von den vielen handgemachten italienischen Nudelformen inspirieren lassen.
      Das gilt genauso für die Nudelplatten: hieraus lassen sich mit dem Ausstecher Kreise ausstechen, um Tortellini, Ravioli und andere Teigtaschen herzustellen. Oder man schneidet daraus kleine Rechtecke, um daraus Farfalle zu formen.
      Und wenn man dann noch bedenkt, dass man auch mit der Rezeptur des Nudelteigs umfangreich spielen kann, hat man eine große Bandbreite an selbstgemachter Pastavarianten verfügbar.

      • Dennoch arbeiten wir derzeit an einem zusätzlichen Matrizenset, das voraussichtlich aus 4 weiteren Nudelformen bestehen wird. Es wird z.B. Fussili und Gemelli enthalten.

      • Sobald die Werkzeugerstellung für die Matrizen zu unserer Zufriedenheit abgeschlossen ist, können die neuen Formen in Produktion gehen. Wir arbeiten daran, doch leider gibt es noch immer keinen finalen Termin dafür. Wir halten Sie über unseren Blog und die Sozialen Medien auf dem Laufenden, sobald das neue Set verfügbar ist.

      Viele Grüße vom ROMMELSBACHER Team

    • Hallo und lieben Dank für die Nachfrage.
      Wir hatten gehofft, dass es noch dieses Jahr ein neues Matrizen-Set geben wird. Doch leider gibt es Herstellungsverzögerungen und wir wissen nicht, wann wir das Set letztendlich marktfertig haben können. Es tut uns sehr leid und wir sind selbst etwas enttäuscht über die Entwicklung. Doch können wir von unserer Seite her nichts beschleunigen und müssen uns in Geduld üben. Wir werden berichten, wenn neue Matrizen verfügbar sind.
      Liebe Grüße vom ROMMELSBACHER Team

    • Hallo und lieben Dank für die Nachfrage.
      Wir hatten gehofft, dass es noch dieses Jahr ein neues Matrizen-Set geben wird. Doch leider gibt es Herstellungsverzögerungen und wir wissen nicht, wann wir das Set letztendlich marktfertig haben können. Es tut uns sehr leid und wir sind selbst etwas enttäuscht über die Entwicklung. Doch können wir von unserer Seite her nichts beschleunigen und müssen uns in Geduld üben. Wir werden berichten, wenn neue Matrizen verfügbar sind.
      Liebe Grüße vom ROMMELSBACHER Team

  9. Ich möchte mir gerne eine vollautomatische Nudelmaschine kaufen, da wir oft Pasta essen. Deshalb soll die Maschine auch stabil und langlebig sein. Ihr Rommelsbacher Pastamaker scheint mir genau das richtige Produkt zu sein. Eine Frage habe ich noch: kann man die Nudeldicke verändern? Oder sind die Nudeln generell so ähnlich dünn wie gekaufte Nudeln? Ich habe in Restaurants schon wirklich teure hausgemachte Nudeln bekommen, die dick und mehlig waren.
    Ich freue mich auf Ihre Antwort.
    Viele Grüße
    Ruth Zeise

    • Ich habe mir heuer den Pastamaker gekauft und bin begeistert. Die Nudeln werden perfekt. (Nach einigem ausprobieren mit den verschiedenen Mehlsorten. ) kann die Maschine nur empfehlen

    • Liebe Ruth,
      je nach dem welche Matrize man verwendet, sind die Nudeln unterschiedlich dick und breit. Auch die Art des Teiges spielt eine Rolle.
      Bei handgemachten Nudeln (vor allem die mit viel Ei im Teig) ist es normal und erwünscht, dass sie dick und etwas rau (mehlig) sind, damit sie die Saucen gut festhalten. Aber bei einem normalen Pastateig aus Typ 00 Mehl + Wasser sind die Nudeln etwas glatter. Da muss man experimentieren, bis man das Rezept und die Form für seine Lieblingsnudeln findet.
      Wir hoffen, diese Informationen sind hilfreich. LG vom ROMMELSBACHER Service Team

  10. Hallo liebes Rommelsbacher Team,

    Ich gabe mir Die PM 230 gekauft und bin (fast) zufrieden. Mein kleines Manko ist, dass die Penne zusammen kleben (kein Loch in der Mitte) und dadurch nicht richtig gekocht werden können. Ich habe Farina 00 mit dem Automatikprogramm 2 verarbeitet. Bei der Ausgabe die Nudeln mittels Schere waagerecht bei gewünschter Länge geschnitten. Habt ihr einen Tipp, wie sie nicht zusammen kleben?

    • Hallo Enrico – schön, dass du dich für unsere Pastarella entschieden hast und gerne wollen wir dich vollends zufrieden stellen. 🙂
      Penne in der “Automatik-Variante” sind in der Tat ein klein wenig herausfordender, doch hier ein paar Tipps, wie diese wunderbar gelingen sollten:
      1. Versuche mal das Programm A1 zu nutzen.
      2. Sollte der Teig (sichtbar) zu klebrig sein, füge während der Knetphase pro 100 g bereits verwendeten Mehl noch einen weiteren TL Mehl hinzu.
      3. Während das Wasser eingespritzt, füge gerne auch mal einen TL Öl hinzu; die Wahl des Öls ist dabei völlig egal.
      4. Alternativ-Zubereitung: Penne an sich gelingen prima mit einem Eier-Teig (M1 oder M2, geht auch Voll-Ei und muss nicht nur mit Ei-Klar sein)

      PS: Unter waagerecht geschnitten ist schon gemeint, dass die Schere sich in dieser Position befindet und die Nudeln in der senkrechten Position, so wie diese aus der Matritze kommen, geschnitten werden? Denn so wäre es auch besser, um ein Verkleben zu vermeiden.

      Wir hoffen, du erhältst mit einen dieser Tipps nun einwandfreie, selbstgemachte Penne, wie sie sein sollen. Halte uns gerne auf dem Laufenden.

      Weiterhin viele FREUDE AM KOCHEN,
      mit lieben Grüßen vom Team ROMMELSBACHER

  11. Hallo,
    ich habe mir die Nudelmaschine gekauft, da in der Beschreibung steht, dass auch mit Kichererbsenmehl und Rotem Linsenmehl Nudeln gemacht werden können. Erste Versuche waren weniger gut, Wahrscheinlichkeit der Teig zu wenig krümelig, ich habe manuell geknetet und auch manuell ausgegeben. Kann ich für Linsennudeln auch ein A- oder M-Programm benutzen, um eine gute Teigkonsistenz zu erhalten?
    Viele Grüße

    • Danke für die Frage.
      Ja, in der Bedienungsanleitung geben wir Anregungen zu alternativen Mehlsorten. Aber das soll nur als Vorschlag dienen. Generell ist bei “glutenfrei” die Brüchigkeit IMMER ein Problem, da eben das Klebereiweiß (Gluten) fehlt.

      Die vielen verschiedenen glutenfreien Mehlarten, Sorten und Mischungen die es gibt, sind so unterschiedlich, dass die A und M Programme der Pastarella darauf nicht ausgelegt sein können.

      “Glutenfrei” ist im Prinzip eine Art Randerscheinung und daher nur eine von vielen Möglichkeiten der Nutzung von Pastarella. Es gibt einfach zu viele Mehlsorten und Arten, als dass man allgemeingültige Aussagen treffen kann. Deshalb bleibt den Anwendern nichts anderes übrig, als viel auszuprobieren und sich selbst an das optimale Rezept mit den gewünschten Zutaten heranzutasten.

      Unsere Kolleginnen vom Kundenservice stehen auch gerne für ein direktes Gespräch zur Verfügung unter Tel 09851 5758 5732

      LG vom Rommelsbacher Team

  12. Wir überlegen im Verein, der ca. monatlich einmal für etwa 50 Portionen Nudeln macht, diese Maschine anzuschaffen. Wie lange benötigen insgesamt die 400g empfohlene Menge Mehl, und verträgt die Maschine auch mehrere Durchläufe nacheinander? Sie darf auch mal über den Abend verteilt Pause machen…
    Wenn Sie neue Matritzen entwickeln möchten, wären 2mm, 3mm und 5mm als Quadrate für japanische Nudeln toll. Eine völlig ohne Löcher versehene Matritze zum auslasern wäre auch schön.

    • Lieber Tino,
      unsere Pastarella hält was aus und wir sehen keine “Ausdauerprobleme”, wenn sie regelmäßig etwas intensiver genutzt wird.

      Die Zubereitungsdauer einer Portion mit 400 g Mehl hängt vom Programm (Knetdauer) und von den Zutaten (Rezept) ab: trockene Penne mit Mehl Typ 00 und Programm A1 dauern beispielsweise deutlich länger als feuchte, glutenfreie Spaghetti im Programm A6.
      Man kann aber grob sagen, dass pro Minute in etwa zwischen 50 g und 100 g Nudeln herausgepresst werden.

      Den Matrizenwunsch geben wir gerne an die Produktentwicklung weiter.
      Danke für die Anregung und
      herzliche Grüße vom ROMMELSBACHER Team

    • Hallo und Danke für die Frage.
      Unsere Entwicklungsabteilung ist gerade dabei, Tests mit unterschiedlichen Matrizenformen durchzuführen. Wenn alles gut läuft, ist unser Ziel, dass wir vor Weihnachten neue Matrizen anbieten können.
      LG vom ROMMELSBACHER Serviceteam

  13. Mich würde Interessieren ob man auch kleinere Mengen nudeln machen kann. 400g Mehl ist manchmal zuviel. Wenn ich nur 250g Mehl nehme funktioniert dann noch die automatische Wasser Zugabe?

    Lieben Gruß Tonja

    • Liebe Tonja, vielen Dank für die Frage.

      Bei 400 g Mehl wird der Teig optimal vermischt. Man kann aber auch weniger Mehl verwenden. Unsere Empfehlung liegt bei mindestens 200 g Mehl, um einen schönen, homogenen Teig zu erhalten.
      Und ja, die automatische Wasserzufuhr funktioniert auch bei (sehr) geringen Mehlmengen und stellt sich darauf ein.

      Liebe Grüße vom ROMMELSBACHER Serviceteam

    • Liebe Karin,
      wenn die Maschine im Automatik Modus kein Wasser zugibt, dann kann das zwei Ursachen haben. (In beiden Fällen denkt die Maschine, dass sie leer ist und deswegen kein Wasser ausgeben muss).

      1) Man hat sich zu viel Zeit gelassen mit dem Befüllen der Maschine (> 2 Minuten), denn danach geht sie in den Standby Modus zurück. Die Maschine erkennt dann nicht mehr, dass bereits Mehl eingefüllt wurde und gibt deswegen auch kein Wasser zu.
      2) Der Nutzer drückt versehentlich nach dem Einfüllen des Mehls die TARA Taste. Auch hier denkt die Maschine, dass 0 g Mehl drin sind und gibt deshalb kein Wasser zu.

      Wir raten daher, alles bereit zu haben, wenn man starten möchte.
      Also:
      a) Die Maschine bereit machen (alle relevanten Teile installieren, Wassertank füllen und Zutaten bereitstellen)

      b) Dann TARA drücken, d.h. die Waage in der Maschine auf 0 stellen.

      c) Erst dann das Mehl einschütten, Deckel schließen, Auto-Programm wählen, starten (Programm kann auch vor Deckelschließung gewählt werden)

      d) Der Motor startet sofort, die Wasserpumpe startet etwa 5 Sekunden später.

      e) Dann muss man nur noch warten, bis die Nudeln herauskommen.

      ACHTUNG: Bei den Automatik Programmen KEIN zusätzliches Wasser einfüllen. Der Nudelteig muss bröselig sein und nicht klumpig.

      Hilfreich ist auch unser Video mit einer Kurzanleitung auf YouTube, in welchem genau beschrieben ist, wie beim Tarieren vorzugehen ist und wie der Teig im Gerät aussehen soll: https://www.youtube.com/watch?v=S20zL0BsLeQ

      Wir hoffen sehr, dass die Nudelherstellung nun problemlos klappt.
      Wenn nicht: Die Kolleginnen vom Kundenservice stehen unter Tel 09851 5758 5732 für Rat gerne zur Verfügung.

      Liebe Grüße
      Karin vom Team ROMMELSBACHER

  14. Hallo, in einigen Rezepten wird bei bestimmten Nudeln ein zweiter Knetvorgang empfohlen. Ist das bei der Pastarella auch möglich?

    Vielen Dank.

    • Hallo. Nein, das ist bei der Zubereitung in einer automatischen Nudelmaschine nicht sinnvoll. Die Konsistenz des Nudelteigs bei händischer Nudelzubereitung ist völlig anders als bei der Zubereitung mit der elektrischen Nudelmaschine.
      Bei Pastarella muss der Teig bei der Verarbeitung bröselig sein und darf nicht zu einem Klumpen verknetet werden.
      Bei einer manuellen Nudelmaschine ist der Teig ein fester Klumpen, den man stückweise durch die Nudelwalzen dreht.
      Herzliche Grüße vom Rommelsbacher Serviceteam

  15. Ich habe auch das Problem, dass zuerst Nudeln raus kamen und dann war alles verstopft – mühsam habe ich alles geputzt und versucht mit dem Rest manuell zu arbeiten – da kam dann gar nichts mehr beim Auswerfen raus ! Das ganze Teig war in der Maschine – es ist ein wenig mühsam ! Wo ist da das Problem ?

    • Hallo. Auch hier scheint das Problem ein zu nasser Nudelteig zu sein.

      Dies kann passieren, wenn entweder die Waage am Anfang nicht richtig tariert wurde oder im Automatikprogramm zusätzlich manuell Wasser hinzugegeben wurde, weil man meint, der Teig sei zu trocken.

      Doch das ist ein Irrtum; denn anders als bei handgemachten Nudeln, muss der Teig im Gerät richtig bröselig sein. Davon sollte man sich auch in einem Automatik Programm nicht beirren lassen und keine weitere Flüssigkeit nachschütten. Andernfalls verklumpt der Teig und es gibt eine Fehlfunktion. Bei optimaler Konsistenz bleibt am Ende fast kein Teig mehr im Gerät zurück.
      (Man kann zu feuchten Teig mit der Zugabe von Mehl korrigieren. Dazu beim Kneten über die Einfüllöffnung weiteres Mehl dazugeben.)

      In der Bedienungsanleitung sind Bilder enthalten, die die ideale Teigkonsistenz zeigen. Hilfreich ist auch unser Video auf YouTube, in welchem genau beschrieben ist, wie beim Tarieren vorzugehen ist und wie der Teig im Gerät aussehen soll:- Folgen Sie gerne diesem Link: https://www.youtube.com/watch?v=S20zL0BsLeQ

      Sollte das alles keine Abhilfe schaffen, können wir das Gerät bei uns im Werk überprüfen. Dazu kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice unter: E-Mail: service@rommelsbacher.de – Telefon 09851 / 5758 5732 – WhatsApp 09851575810. Die Kolleginnen helfen Ihnen dann weiter.
      Viele Grüße vom Rommelsbacher Serviceteam.

  16. Ich habe das Problem, dass der Nudelteig erst gut ausgegeben wurde und dann zunehmend verklumpt und nicht mehr in in Auspressschnecke kommt. Habe Pastamehl von Mühlenzauber und Programm A1 bis A3 ausprobiert und immer das selbe Problem. Nach ein paar Minuten ein zäher Teigklumpen.

    • Liebe Elisabeth,
      wir vermuten, dass hier ein Bedienfehler vorliegt. Wenn der Teig zu sehr klumpt, ist das ein Zeichen für zu viel Wasser (Flüssigkeit).

      Dies kann passieren, wenn entweder die Waage am Anfang nicht richtig tariert wurde oder im Automatikprogramm zusätzlich manuell Wasser hinzugegeben wurde, weil man meint, der Teig sei zu trocken.

      Doch das ist ein Irrtum; denn anders als bei handgemachten Nudeln, muss der Teig im Gerät richtig bröselig sein. Davon sollte man sich auch in einem Automatik Programm nicht beirren lassen und keine weitere Flüssigkeit nachschütten. Andernfalls verklumpt der Teig und es gibt eine Fehlfunktion. Bei optimaler Konsistenz bleibt am Ende fast kein Teig mehr im Gerät zurück.
      (Man kann zu feuchten Teig mit der Zugabe von Mehl korrigieren. Dazu beim Kneten über die Einfüllöffnung weiteres Mehl dazugeben.)

      In der Bedienungsanleitung sind Bilder enthalten, die die ideale Teigkonsistenz zeigen. Hilfreich ist auch unser Video auf YouTube, in welchem genau beschrieben ist, wie beim Tarieren vorzugehen ist und wie der Teig im Gerät aussehen soll:- Folgen Sie gerne diesem Link: https://www.youtube.com/watch?v=S20zL0BsLeQ

      Sollte das alles keine Abhilfe schaffen, müssen wir das Gerät bei uns im Werk überprüfen. Dazu kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice unter: E-Mail: service@rommelsbacher.de – Telefon 09851 / 5758 5732 – WhatsApp 09851575810. Die Kolleginnen helfen Ihnen dann weiter.
      Viele Grüße vom Rommelsbacher Serviceteam.

  17. Ich möchte mir eine Nudelmaschine zulegen und Euere wird es dann wohl werden. Was mir aber fehlt ist ein Fusilli Einsatz das ist das Einzige was mich noch schwanken lässt. Gibt es so etwas als Zubehör?
    LG Diana

    • Liebe Diana,
      es freut uns, dass Pastarella in der nahen Auswahl ist.
      Aktuell gibt es keine weiteren Nudelform-Aufsätze als Zubehör. Auch nicht für Fussili.
      Jedoch sind neue Formen für das laufende Jahr geplant. Wann es tatsächlich so weit sein wird, kann ich aber noch nicht sagen.

      Liebe Grüße
      Karin vom Team Rommelsbacher

    • Hallo Karin,
      sind den andere Aufsätze mit Eueren Gerät kompatibel?

      LG Diana

    • Hallo Diana,
      nein. Die meisten anderen Nudelmaschinen haben ein anderes System an Einsätzen (Matrizen). Es gibt zwar Modelle mit ähnlichem System, doch die haben auch keine weiteren Formen.

  18. Ich hab doch schon einige Nudeln selbst gemacht und bin seeeehr begeistert von der Pastarella.

    Es gibt tolle Rezepte für den Nudelteig. Ich probiere aber auch gerne meine eigenen Varianten aus. Die Maschine verzeiht wirklich jedes Experiment. Man kann immer bei der Konsistenz nachjustieren. Das macht sehr viel Spaß.

    Apropos ausprobieren…. ich freu mich jetzt schon soooo sehr auf die neuen Nudelformeinsätze!!!

    • Lieben Dank,
      wir freuen uns, dass die Pastarella so gut ankommt. Auch wir sind schon gespannt auf neue Matrizen und bemühen uns, dass dieses Zubehör so bald wie möglich in die Realisierung geht. Auf jeden Fall werden wir dazu auch auf Social Media berichten, wenn es so weit ist.
      Liebe Grüße
      Karin vom Team ROMMELSBACHER

  19. Danke Danke Danke

    Wir sind eine Zero Waste Familie und die Maschine erleichtert das Leben ungemein. Mehl rein und schon hat man frische Nudeln. Zusammen mit unserem Einkochen von Soßen haben wir schneller leckere Nudeln als die Nachbarn “Supermarkt” nur aussprechen können.

    Die Nachricht über die neuen Nudelformen ist großartig, wir warten schon sehnsüchtig darauf. Derzeit ist die Maschine an mindestens 4 Tagen in der Woche je mindestens einmal im Einsatz. Gerne übrigens weniger Plastik und mehr Metall.

    Ein Kritikpunkt habe ich jedoch anzumerken.
    So wie ich das sehe, sind die Rezepte auf Supermarktmehl ausgelegt, also auf relativ eiweißarme Mehle. Hochwertige Mehle wie wir sie von unserer Mühle bekommen, haben einen deutlich höheren Eiweißgehalt. Es wäre schön, wenn sie die Rezepte daraufhin etwas anpassen könnten. Wir mussten ziemlich rumprobieren, weil die Rezepte überhaupt nicht gepasst haben. (Die Mehle unserer Mühle haben mindestens 11,5% Eiweiß, sonst werden sie gar nicht erst verkauft. Normalerweise haben alle Mehle 12,5% Eiweiß)

    Noch eine Idee: Macht doch eine User-Community. So mit Forum, Rezepten a la Wiki und so. Da könnten Benutzer auch ihre Erfahrungen mit verschiedenen Mehlen teilen.

    • Liebe Mia,
      vielen Dank für die tolle Rückmeldung.

      Ja, wir wissen, dass wir mit unseren Rezepten in der Anleitung (und auf dem Blog) nur einen Bruchteil der unterschiedlichen Nudelteig-Varianten ansprechen können. Die Unterschiedlichkeit der Mehlqualitäten (nicht nur in Bezug auf Supermarkt- oder Mühle ) ist eine Wissenschaft für sich. Und wir haben auch die Herausforderung, dass unsere Kunden aus dem Ausland ganz andere Mehlqualitäten und Ausmahlungen kennen. Das ist wirklich kompliziert. Daher ist es unumgänglich, dass die jeweiligen Nutzer mit den eigenen Lebensmitteln experimentieren und für sich die optimalen Rezepte entwickeln.

      Wir arbeiten aktuell an einem Rezeptheftchen, in dem z.B. auch ein weiteres glutenfreies Rezept dabei ist, denn auch das ist ein großes Thema und wird viel angefragt. Aber allen Themen können wir nicht gerecht werden.

      Wir sind aber sehr gerne bereit, dass wir Leser- Rezepte bei uns auf dem Blog veröffentlichen. Falls wir ein Rezept von dir bzw. dein Wissen bei uns teilen dürfen, dann tun wir das sehr gerne. Melde dich einfach.

      Die Idee mit der User-Community ist super. Das wäre nicht nur für unsere Nudelmaschine, sondern auch für andere Geräte eine interessante Sache. Aber da wir über 150 Geräte im Sortiment haben, können wir das intern gar nicht umsetzen. Dazu reicht die Zeit einfach nicht.

      Wir nehmen aber alle Anregungen gerne an und wenn die Zeit reif ist, wird sicher das eine oder andere davon umgesetzt.

      LG Karin vom Team ROMMELSBACHER

  20. Ich habe die Nudelmaschine 2 Tage und bin begeistert. Ich habe speziell darauf geachtet ein deutsches und kein chinesisches Produkt zu kaufen.

  21. Ich habe mir Ihre Maschine gekauft, weil ich das mit der Automatik (Wasser) faszinierend fand u. mit dem Lüfter. Meine bisherige Nudelmaschine (Simac) war 40 Jahre alt u. hat jetzt leider den Geist aufgegeben. Ich war es gewohnt, mit einem Messbecher Eier u. Wasser selbst reinzugeben. In Ihrer Bedienungsanleitung gibt es das halbautomatische Programm, da ist aber nur von 1 Ei die Rede. Ich vermisse, als “Neuling” bei der modernen Maschine ein kleines Rezeptheft, das mir beim Start etwas hilft . bzw. ich habe bei dem Blog geschaut, aber da sind so gut wie keine Nudelrezepte dabei. Vielleicht habe ich nur falsch gesucht. Für Tips wäre ich Ihnen dankbar.

    • Liebe Frau Bär,
      vielen Dank für die Frage.

      Wir arbeiten derzeit an einem kleinen Rezeptheft, das zunächst per Download verfügbar sein wird. Sobald dies fertig ist, werden wir den Link in diesem Beitrag und beim Produkt auf unserer Webseite ergänzen.
      Danke für Ihre Geduld.

  22. Hallo,
    Ich habe die wunderbare Pastamaschine zu Weihnachten geschenkt bekommen. Bin begeistert. Die Bandnudeln, Spagetti und Tagliatelle funktionieren super. Habe Probleme bei den Maccaroni. Es fängt gut an, aber dann kleben die Nudeln zusammen und das Loch ist nicht mehr vorhanden. Verwende Hartweizengrießmehl Farina Di Grando Duo und Programm A4. Woran kann es liegen? Habe das Gefühl, die Schnecke wird beim Auspressen zu heiß und der Teig dann zu weich und klebrig? Für eine Antwort wäre ich sehr dankbar.
    Viele Grüße Gudrun Trudewind

    • Liebe Gudrun, vielen Dank für die gute Frage.

      Dass die Penne/Makkaroni innen zusammenkleben liegt daran, dass der Teig zu weich ist.

      Bei der Nudelmaschine soll der Teig zur Verarbeitung wirklich nur bröselig sein und in keiner Weise feucht und kompakt. Das irritiert oft diejenigen Nutzer, die den Teig für selbstgemachte Nudeln normalerweise viel feuchter und fester kennen.
      Bitte nochmals ausprobieren und dabei das Automatikprogramm A2 nutzen. Dann sollte es auf jeden Fall gut klappen.

      Ach ja – die Wärme an der Schnecke ist ganz normal. Dadurch kann der Teig nicht weich werden, Wärme macht Nudelteig eher fester.

      LG vom Rommelsbacher Team

  23. Ich habe mir die Pastarella im Dezember gekauft und habe erfolgreich Spagetties, Lasagne und Raviolis hergestellt. Ich bin super begeistert von der Maschine. Beleuchtung unterm Wassertank, damit man auch sieht ob der Tank voll ist… wer denkt denn an sowas? Lüfter bei der Ausgabe, damit die Pasta nicht zusammenklebt… Hochwertige Maschine, bei der kaum Teig in der Maschine bleibt… Einfach zu reinigen im Geschirrspühler… Von der Qualität der Pasta fange ich garnicht erst an, sonst denkt noch einer ich arbeite bei Rommelsbacher 😁😁 Wenn jetzt noch weitere Nudelform Einsätze kommen, fahre ich bei der Firma vobei und klopfe persönlich auf die Schulter!

    • Lieber Michael, herzlichen Dank für das Lob. Es freut uns wirklich sehr, dass die Pastarella so gut ankommt. Aktuell haben wir noch keine weiteren Nudelform-Einsätze. Falls sich das ändert, werden wir umgehend berichten. 🙂
      Herzliche Grüße vom Rommelsbacher Team

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert