Im letzten Beitrag haben wir euch den neuen FOOD DESIGNER FD 500 vorgestellt und seine Funktionsweise erklärt. Heute zeigen wir euch, wie versprochen, ein paar neue Rezeptideen für den Perlino Food Designer.

Vier Rezepte aus der Molekularküche
FÜR ALLE REZEPTE GILT:
- Zum Pürieren und Vermixen der Zutaten empfehlen wir die Verwendung eines Stabmixers.
- Die Masse zeitig ansetzen, damit sie ausreichend ruhen kann um eingearbeitete Luftblasen zu verlieren.
- Das Gelierbad vorbereiten: Vor der Zubereitung der Perlen in einer Schüssel 4,5 g Geliersalz in 500 ml Wasser auflösen. Das Salz ca 30 Sekunden lang mit einem Löffel einrühren, bis es aufgelöst ist.

1. ERDBEER PERLEN aus frischen Erdbeeren
Die Erdbeersaison steht an, da kommt dieses Rezept gerade richtig!
Zutaten: 125 ml Wasser, 4-5 frische Erdbeeren, Zucker (nach Belieben), 3 g Gelierstärke.
- Erdbeeren putzen und in Würfel schneiden und mit 125 ml Wasser fein pürieren.
- Zucker (nach Belieben) und Gelierstärke miteinander vermengen, langsam auf die Flüssigkeit streuen und mixen bis sich das Pulver in der Flüssigkeit aufgelöst hat und keine Klümpchen mehr zu sehen sind.
- Die Mixtur mindestens 30 Minuten (ggf. länger) gekühlt ruhen lassen, damit die Luftbläschen entweichen können.
- Geliermasse durch ein feines Sieb streichen und in den PERLINO gießen.
- Die Ein/Aus-Taste am PERLINO drücken und die Geliermasse in das Gelierbad (Vorbereitung siehe oben) tropfen lassen.
- Die Geleeperlen sollen für ca. 1 Minute im Bad ruhen.
- Dann die Geleeperlen absieben und in eine Schüssel mit frischem Wasser geben. Mit einem Sieb abschöpfen, vorsichtig abtropfen lassen und servieren!

2. PETERSILIEN PERLEN
Hervorragend geeignet zum Verfeinern von Suppen, Kartoffeln und Salaten!
Zutaten: 250 ml kaltes Wasser, 20 g Petersilie sehr fein gehackt, 1 g Salz, 2 g (Puder)Zucker, 2 g Gelierstärke.
- 250 ml Wasser, Salz und Petersilie in einen Mixer geben und ca. 20 Sekunden bei hoher Geschwindigkeit mixen.
- Zucker und Gelierstärke miteinander vermengen, langsam auf die Flüssigkeit streuen und mixen bis sich das Pulver in der Flüssigkeit aufgelöst hat und keine Klümpchen mehr zu sehen sind.
- Geliermasse mind. 30 Minuten (ggf. länger) gekühlt ruhen lassen, damit die Luftbläschen entweichen können.
- Geliermasse durch ein feines Sieb streichen und in den PERLINO gießen.
- Die Ein/Aus-Taste am PERLINO drücken und die Geliermasse in das Gelierbad (Vorbereitung siehe oben) tropfen lassen.
- Die Geleeperlen sollen für ca. 1 Minute im Bad ruhen.
- Dann die Geleeperlen absieben und in eine Schüssel mit frischem Wasser geben. Mit einem Sieb abschöpfen, vorsichtig abtropfen lassen und servieren!

3. TABASCO PERLEN
Zutaten: 1 g Säureregulator, 200 ml kaltes Wasser, 60 ml Tabasco (oder ähnliche scharfe Würzsoße), 2 g (Puder)Zucker, 2 g Gelierstärke.
- Den Säureregulator in 200 ml Wasser vollständig auflösen. Stabmixer verwenden.
- Tabasco langsam zur Flüssigkeit geben und währenddessen weiter mixen.
- Zucker und Gelierstärke miteinander vermengen, langsam auf die Flüssigkeit streuen und mixen bis sich das Pulver in der Flüssigkeit aufgelöst hat und keine Klümpchen mehr zu sehen sind.
- Geliermasse mind. 30 Minuten (ggf. länger) gekühlt ruhen lassen, damit die Luftbläschen entweichen können.
- Geliermasse durch ein feines Sieb streichen und in den PERLINO gießen.
- Die Ein/Aus-Taste am PERLINO drücken und die Geliermasse in das Gelierbad (Vorbereitung siehe oben) tropfen lassen.
- Die Geleeperlen sollen für ca. 1 Minute im Bad ruhen.
- Dann die Geleeperlen absieben und in eine Schüssel mit frischem Wasser geben. Mit einem Sieb abschöpfen, vorsichtig abtropfen lassen und servieren!

4. BRATENSAUCE PERLEN
Zutaten: 50 ml Wasser, 100 ml Bratensoße, 3 g Gelierstärke.
- Bratensoße mit 50 ml Wasser pürieren.
- Gelierstärke langsam auf die Flüssigkeit streuen und mixen bis sich das Pulver in der Flüssigkeit aufgelöst hat und keine Klümpchen mehr zu sehen sind.
- Geliermasse mind. 30 Minuten (ggf. länger) gekühlt ruhen lassen, damit die Luftbläschen entweichen können.
- Geliermasse durch ein feines Sieb streichen und in den PERLINO gießen.
- Die Ein/Aus-Taste am PERLINO drücken und die Geliermasse in das Gelierbad (Vorbereitung siehe oben) tropfen lassen.
- Die Geleeperlen sollen für ca. 1 Minute im Bad ruhen.
- Dann die Geleeperlen absieben und in eine Schüssel mit frischem Wasser geben. Mit einem Sieb abschöpfen, vorsichtig abtropfen lassen und servieren!

Mit dem Food Designer Perlino macht es Spaß, der Fantasie freien Lauf zu lassen und öfter einmal etwas Ungewöhnliches auszuprobieren.
Weitere Informationen zum FD 500 bekommt Ihr mit einem Klick auf das Produktbild.
weitere Rezepte:
Wer noch mehr Rezeptideen für den Perlino Food Designer haben möchte, klickt einfach auf das folgende Bild. Viel Freude beim Ausprobieren!
Ende Beitrag: Rezeptideen für den Perlino Food Designer
Gibt es auch ein Kochbuch zum Perlino
Hallo Jenny,
nein, ein Rezeptheft gibt es nicht, aber in der Bedienungsanleitung sind 6 Seiten mit Rezeptvorschlägen enthalten.
Allerdings ist der FD 500 “eigentlich” ein Gerät aus der spezifischen Gastronomie, wo Profis aus der molekularen Küche mit solch einem Gerät ihre eigenen Kreationen umsetzen. Der Perlino ist also eher nicht zum Nachmachen vor vorgegebenen Rezepten konzipiert, sondern mehr dazu, dass man selbst mit unterschiedlichen Lebensmitteln experimentiert. Daher denken wir, dass die in der Anleitung enthaltenen 14 Rezepte einen guten Querschnitt der Möglichkeiten aufzeigen und eine gute Basis darstellen, auf der man selbst weiter ausprobieren kann.
Auch ist es so, dass ein simples Nachmachen von vorgegebenen Rezepten nicht immer funktioniert, da z.B. ein abweichender Säuregehalt oder die leicht andere Zusammensetzung eines Lebensmittels zu ganz anderen Ergebnissen führen können. Beim Arbeiten mit dem Perlino ist definitiv Experimentierfreude gefragt und ein wenig Einfühlen in die Thematik der molekularen Küche. Dennoch werden wir auch immer mal wieder ein paar Tipps für neue Geschmacksrichtungen auf dem Blog oder den Social Media Kanälen veröffentlichen.
LG vom ROMMELSBACHER Team
Eine Frage dazu: warum muss die Bratensauce mit Wasser aufgemixt werden? Geht für intensiveren Geschmack nicht auch pure Bratensauce? Oder gibt’s evtl ein Problem mit der Konsistenz?
Hallo Matthias,
ja, es ist wichtig, dass man Wasser beifügt. Denn das Alginat kann nur mit “freiem Wasser“ interagieren und das notwendige Gelee bilden, das dann im Salzwasserbad die „Perlen-Haut“ entstehen lässt.
In Bratensoße und in vielen „dickflüssigen“ Sirups, Soßen usw. ist aber kaum Wasser drin, das nicht bereits anderweitig gebunden ist (mit Stärke, mit Zucker). Darum ist eine Verdünnung durchaus von Vorteil für das Gelingen der Geleeperlen.
LG vom ROMMELSBACHER Serviceteam