Im Teil 1 von “Expedition Backrohr” haben wir darüber erzählt, um was es bei dieser Expedition geht, wer da mit dem Backofen unterwegs ist und wie man unterwegs Brötchen bäckt. Inzwischen befindet sich die Expedition Backrohr in England, auf der ersten Station der Reise durch die Backwelten Europas.

Wir zitieren ein wenig aus dem Reisebericht von Tommy Weinz:
Die Ausrüstung war verstaut, die Expedition konnte endlich losgehen. Das erste Ziel sollte England sein. Ehrlich gesagt, ging es mir bei meiner Reise ins Vereinigte Königreich zunächst um das Auffrischen meiner sträflich vernachlässigten Sprachkenntnisse. Wenn ich schon durch Europa reisen wollte, sollte ich doch zumindest die wichtigste Fremdsprache wieder einigermaßen beherrschen.
Mit dieser Erkenntnis ging es mit dem Wohnmobil nach England, wobei mich meine Freundin, Katrin Benz, begleitete. Katrin ist ebenfalls gelernte Bäckerin und backt bis heute leidenschaftlich gerne. Ihren kompletten Urlaub hatte sie geopfert, um mich bei dieser Test-Tour begleiten zu können. Wir reisten quer durch Luxemburg und Belgien bis hoch nach Dünkirchen.

Mit der Autofähre verließen sie schließlich das Festland und legten nach knapp 2 Sunden in Dover an.
Das Abenteuer Großbritannien – mit ungewohntem Linksverkehr – konnte beginnen.
Tommy begab sich auf die Suche nach historischen ländlichen Bäckereien und wurde – nach einigen Anlaufschwierigkeiten – schließlich fündig. 6 Wochen England und Schottland haben viele neue Anregungen und Rezepte gebracht.
Und so freuen wir uns, dass wir euch auch diesmal wieder ein Rezept von Unterwegs verraten dürfen, das Tommy mit Hilfe des Mini Backofen BG 1805/E direkt vor Ort nachgebacken und für euch aufgeschrieben hat.


WHITE FARMER BREAD
Das helle leckere Bauernbrot aus Großbritannien.
Achtung: Den Vorteig muss man bereits am Vortag herstellen.
DER VORTEIG (the sponge)
ZUTATEN
250 g Weizenmehl Type 550
150 g Wasser, kalt
3 g Hefe
ZUBEREITUNG
- Die Zutaten in eine Schüssel geben und daraus einen Teig kneten. Man muss kräftig kneten, für mindestens 5 Minuten.
- Danach darf sich ‘the sponge’ über Nacht abgedeckt im Kühlschrank ausruhen.
- Erst am nächsten Tag geht es mit dem Teig weiter.
DER HAUPTTEIG
ZUTATEN
403 g Vorteig (the sponge)
1000 g Weizenmehl, Type 550
10 g Hefe
625 g Wasser
20 g Salz

ZUBEREITUNG
Alle Zutaten zusammen in eine Schüssel geben, etwa fünf Minuten gut durchkneten und dann 3 Stunden abgedeckt ruhen lassen.
Nach der Ruhezeit halbiert man den Teig und formt zwei längliche Brote, die man in zwei eingefettete Kastenformen gibt.
Erneut abdecken und 45 Minuten gehen lassen. Den Backofen auf 220 °C vorheizen und die Brote in den Ofen schieben.
Nach zirka 50 Minuten ist das Brot fertig. Beim Einschießen in den Ofen empfehle ich die Verwendung von Wasserdampf.
Dies war unser erste Rezept der “Expedition Backrohr in England”. Wir sind schon gespannt auf mehr!

(Klick aufs Bild für Produktinfos)
So ein Minibackofen ist flexibel und dabei zuverlässig “wie ein Großer”. Verschiedene Heiz- und Einstellmöglichkeiten bieten viel Komfort, trotz kleinerer Maße. Damit bei uns jeder sein passendes Gerät finden kann, führen wir ein breites Sortiment an Kleinbacköfen. Seht gerne vorbei im ROMMELSBACHER Backofensortiment.
Wer gerne einen ausführlichen Bericht zur ersten Etappe der Expedition Backrohr lesen und sehen möchte, dem sei der Beitrag Bakexit? auf Tommys Webseite sehr ans Herz gelegt.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen und Nachbacken!