Horchata de Chufa

Der Trend ist auch bei uns gelandet! Immer mehr Genießer:innen bereiten sich bei Sommerhitze eine erfrischende Horchata de Chufa im heimischen Mixer zu.

horchata de chufa - Erdmandelmilch

Was ist Horchata de Chufa?

Es handelt sich um eine pflanzliche Milchalternative auf Basis von Erdmandeln. Horchata de Chufa wird vor allem in Spanien traditionell als Erfrischungsgetränk angeboten.

Ausgesprochen wird diese erfrischende Erdmandelmilch etwa wie „Ordschata de Dschufa“ und sie schmeckt ungefähr wie eine gute Mandelmilch.

Erdmandeln heißen auch Chufa Nuss oder Tiger-Nut. Doch darf man sich vom Namen und vom nussigen Geschmack nicht in die Irre leiten lassen. Denn Erdmandeln gehören nicht zur Familie der Nüsse und sind deswegen eine gute Alternative für Nussallergiker.

Erdmandeln für Horchata de chufa

HORCHATA DE CHUFA – Erdmandelmilch Rezept

Wir haben uns sagen lassen, dass eine Horchata de Chufa in Spanien recht süß serviert wird. In unserem Rezept halten wir uns mit der Süße etwas zurück und verwenden nur ein paar Datteln.

Man kann aber auch kräftig Zucker (150 g auf 1 Liter Wasser) untermixen, wenn man es süßer möchte.

Und ganz klar, ROMMELSBACHER hat natürlich ein Gerät parat, mit dem man dieses erfrischende Sommergetränk wunderbar zubereiten kann – unser Veggie Drink & Suppenbereiter SVD 1400 ‚Vera‘ macht das sehr gut.

Los geht’s!

Veggie Drink und Suppen Bereiter SVD 1400 Vera von Rommelsbacher

ZUTATEN    

200 g Erdmandeln (ganz, getrocknet)
900 ml Wasser
1/2 – 1 TL Zitronenabrieb
1 Prise Zimt
5 entsteinte Datteln, kleingehackt 

VORBEREITUNG

  • Die getrockneten Erdmandeln waschen und etwa 24 Stunden in reichlich kaltem Wasser einweichen.

ZUBEREITUNG

  • Die Erdmandeln abtropfen lassen, das Einweichwasser weggießen.
  • Beim SVD 1400 die Pürierglocke auf dem Messer befestigen.
  • Die Erdmandeln zusammen mit den anderen Zutaten in den Topf des Veggie Drink Bereiters geben und das Programm SMOOTHIE wählen (Standardzeit 2 Minuten) und starten.
  • Nach Ablauf das SMOOTHIE Programm erneut starten und nochmals komplett ablaufen lassen.
  • Jetzt das Gerät öffnen und den Deckel mit Mixstab abnehmen. Die Mixtur muss nun gut abgeseiht werden. Entweder in mehreren Portionen durch das beiliegende Sieb gießen und dabei mit einem Kochlöffel nachhelfen. Oder man verwendet zum Trennen von „Trester“ und Milch einen Nussmilchbeutel (im Handel erhältlich).
  • Und nun ab in den Kühlschrank mit der Horchata de Chufa. Denn am besten schmeckt sie sehr gut gekühlt! Gerne auch auf Eiswürfeln.

ALTERNATIVe FÜR EILIGE

  • Weil wir etwas ungeduldig sind, haben wir auch eine Version OHNE EINWEICHEN ausprobiert.
  • Dazu haben wir die Zutaten (Achtung: nur gut die Hälfte an Erdmandeln verwenden!) ohne vorheriges Einweichen in den SVD 1400 gegeben und im Programm Universal verarbeiten lassen.
  • Nach etwa 20 Minuten ist die Horchata de Chufa fertig zum Abseihen. Da sie noch warm ist, dauert das Abseihen und Abkühlen etwas länger.
  • Gut gekühlt schmeckt diese Version der Erdmandelmilch ebenso lecker wie die eingeweichte Variante. Und man benötigt weniger Rohstoffe.

UNSERE TIPPS

  • Der nach dem Abseihen übriggebliebene Erdmandelbrei lässt sich prima weiterverwenden. Er passt ins Müsli ebenso gut wie in einen Pancake Teig. Auch mit Obst und Quark vermischt schmeckt er lecker und hält lange satt.
  • Horchata ist generell nicht sehr lange haltbar; daher wird sie jeden Tag frisch gemacht.
  • Auch in Südamerika wird Horchata gerne getrunken. Dort wird sie traditionell aus Reis hergestellt und heißt daher Horchata de Arroz. Falls es jemand von euch probieren möchte: die Herstellung ist analog zur Erdmandelmilch. Nur dass der Reis zum Einweichen mit heißem anstatt mit kaltem Wasser angesetzt wird.

Wohl bekomm’s!

horchata de Chufa - Erdmandelmilch

Ende Beitrag: Horchata de Chufa

Ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert