Kochplatten Spezialist Rommelsbacher

Unser breites Sortiment an Kochplatten aus eigener Fertigung reicht von der kleinsten Automatik Kochplatte der Welt bis zum High-End Modell mit schneller Induktionstechnologie und SCHOTT CERAN® Glaskeramik Oberfläche. Ob aus Edelstahl oder mit Emaillebeschichtung, ob temperatur- oder leistungsgesteuert, ob mit Massekochplatte oder Glaskeramik Fläche, ob freistehend oder zum Einbau – wir haben sie alle!

ROMMELSBACHER ist DER Spezialist, wenn es um Kochplatten geht.

Wir produzieren Sonderfertigungen für Seniorenwohnungen und haben auch schon spezielle Modelle für die australische Eisenbahn gefertigt. Unsere hohe Kompetenz in der Herstellung von Kochplatten ist seit nunmehr fast 100 Jahren unumstritten.

Aus dem Firmenarchiv
Innovative Kochplatte mit neuester Induktionstechnologie CTS 2000/IN

Heizsysteme und Regelungen bei Kochplatten

Wir wollen ein wenig aus dem Kochplattenkästchen plaudern und die Charakteristika der unterschiedlichen Arten von Kochplatten und Heizsystemen erklären. Denn mit etwas Basis Wissen fällt die Entscheidung, welche elektrische Kochplatte zu mir passt, sehr viel leichter.

Nachfolgend erklären wir die unterschiedlichen Heizsysteme bei elektrischen Kochplatten sowie die unterschiedlichen Typen der Regelung.

HEIZSYSTEME

Von vielen noch aus Großvaters Partykeller-Küche bekannt: die altbewährten Kocher mit den soliden Gussheizplatten. Diese werden auch als „Massekochplatten“ bezeichnet. 

1. Masse-Kochplatten

Ein spiralförmiger Widerstandsdraht (Heizwendel) ist in eine keramische Isoliermasse eingebettet und beheizt über diese Isoliermasse die jeweilige Heizplatte. Unsere Heizplatten „Made in Dinkelsbühl“ sind aus solidem und wärmeleitfähigem Gusseisen-Material hergestellt. Auf der Oberseite ist ein spezieller hitzebeständiger Lack aufgetragen.

Doppelkochplatte Edelstahl AK 2099/E Made in Germany -  Beitrag: ROMMELSBACHER ist DER Kochplatten Spezialist
Automatik Doppelkochplatte AK 2099/E

Wie funktioniert die Platte?

Im Prinzip geht es um Wärmeleitung.
Der Heizwendel heizt die Isoliermasse auf. Die Isoliermasse gibt die Wärme an die Gussheizplatte ab. Und diese wiederum leitet die Wärme an das Geschirr weiter.

VORTEILE: Hohe Qualität, langlebig und robust. Günstig. Die Restwärme kann zum Warmhalten genutzt werden.

NACHTEIL: Schlechtere Energiebilanz durch die Trägheit beim Erhitzen und Abkühlen.

Eine Massekochplatte ist für mich geeignet, wenn …

  • ich eine robuste und langlebige mobile Kochstelle benötige
  • die Kochstelle oft an unterschiedlichen Einsatzorten gebraucht wird
  • viele unterschiedliche Benutzer am Gerät arbeiten
  • Schnelligkeit nicht das Hauptkriterium beim Erhitzen ist
  • ich beim Kochen gerne die Nachwärme zum Warmhalten nutze
  • ich eine Beheizung für Sondereinsatz benötige à Zeitschaltuhrgesteuert (THS) für Wohnheime, Reisekochplatte, Heizung für extra kleine Töpfe (Espressokocher), semi-professioneller Einsatz in Vereinsküchen, am Buffet etc., ..
  • ich bereit bin, die Gussheizplatte ein wenig zu pflegen
Reisekochplatten Set Made in Germany RK 501/S - Beitrag: ROMMELSBACHER ist DER Kochplatten Spezialist
Reisekochplatten Set RK 501/S

2. Strahlungsbeheizung von Glaskeramik Kochflächen

Ein spiralförmiger Widerstandsdraht (Heizwendel) liegt offen und wird mit einer für Wärme-strahlung durchlässigen Glaskeramik-Platte abgedeckt. Dabei gibt der Heizwendel die vertikale Wärmestrahlung direkt über die Luft durch das Glas an das aufgestellte Geschirr ab. Ein Teil der Wärmestrahlung wird durch das Glas absorbiert und durch Wärmeleitung an das Geschirr abgegeben

Spezielle Metalllegierungen ermöglichen sehr schnell aufglühende Heizwendel, die in wenigen Sekunden rotglühend sichtbar sind:

CERAN Doppelkochplatte CT 2300/E von Rommelsbacher aus dem Beitrag: ROMMELSBACHER ist DER Kochplatten Spezialist
CERAN® Doppelkochplatte CT 3400/E

Da nicht zuerst eine Isolationsschicht aufgeheizt werden muss, ist die Hitze innerhalb weniger Sekunden unter der Glaskeramikplatte verfügbar. Der Heizkreis ist durch den rot-glühenden Heizdraht unter der Glasplatte gut sichtbar. Die Hitze kommt also sehr schnell am Boden des Kochtopfes an.

Strahlungsheizkörper mit Heizband (wie z.B. die von uns verwendeten E.G.O. HiLight) erreichen durch ihren speziellen Aufbau eine noch schnellere Aufglühzeit. Durch eine bessere Wärmeisolierung reduzieren sich hier zudem die Wärmeverluste.  

VORTEILE: schnell, energieeffizient, gute Wärmeverteilung, keine Geräusche durch Lüfter, alle Arten von Kochgeschirr sind verwendbar

NACHTEIL: durch Wärme im Glas eine schlechtere Energiebilanz als Induktion

CT 3403/TC - Doppelkochplatte Rommelsbacher Made in Germany
CERAN® Doppelkochplatte CT 3403/TC

Eine strahlungsbeheizte Kochplatte ist für mich geeignet, wenn …

  • mir Schnelligkeit wichtig, aber nicht das Hauptkriterium beim Erhitzen ist
  • ich nicht auf Induktion umsteigen will, da beim Kochen gerne die Nachwärme nutze
  • ich nicht auf Induktion umsteigen will, da mein Kochgeschirr dafür nicht geeignet ist
  • ich nicht auf Induktion umsteigen will, da mich dessen Lüftergeräusche stören
  • ich nicht auf Induktion umsteigen will, da es mir zu teuer ist
  • ich die Platte vorwiegend zuhause nutze
  • ich auf eine einfache Reinigung Wert lege

3. Induktionsbeheizung von Glaskeramik Kochflächen

Eine Induktionsspule unter der Glaskeramikplatte erzeugt ein magnetisches Wechselfeld. Legt/stellt man ein ferromagnetisches Material wie z.B. eine Eisenpfanne oder anderes induktionsgeeignetes Kochgeschirr auf die Glasplatte, dann wird dieses Material sofort durch den im Geschirrboden induzierten Wirbelstrom erhitzt.

Induktionskochplatte CT 2000/IN von ROMMELSBACHER - DER Kochplatten Spezialist
Einzelkochplatte Induktion CT 2020/IN

Die Hitze entwickelt sich also direkt im Boden des Kochgeschirrs und muss nicht erst durch andere Medien (Guss, Glas, etc) hindurchwandern oder diese aufheizen. Unter der Kochfläche glüht nichts auf, und die Wärme wird erst erzeugt, wenn ein geeignetes Geschirr aufgesetzt wird.

VORTEILE:
Schnell und energiesparend, mit sehr hohem Wirkungsgrad. Denn die Energie steht sofort nach dem Einschalten zur Verfügung und die Hitze lässt sich sehr schnell regeln.
Sicher, da nichts glüht und die Platte nur funktioniert, wenn ein geeignetes Kochgeschirr aufliegt. Somit geringe Verbrennungs- und Brandgefahr. Die Oberfläche bleibt relativ kalt, da sie nur die Abwärme vom Topfboden abbekommt.

NACHTEILE: 
Bei freistehenden Kochplatten kann das Lüftergeräusch stören. Keine Nachwärme zum Warmhalten. Und das Kochgeschirr muss ferromagnetisch sein. Die Wärmeverteilung ist bei Induktion stark vom verwendeten Geschirr abhängig.  Und Geschirr aus Glas, Keramik oder Aluminium funktioniert generell nicht.

Induktionskochplatte Rommelsbacher mit Pfanne
CTS 2000/IN Einzelkochplatte Induktion

Eine induktionsbeheizte Kochplatte ist für mich geeignet, wenn …

  • mir Schnelligkeit sehr wichtig ist
  • ich Wert lege auf neueste Technologie
  • ich beim Kochen nicht mit Nachwärme arbeite
  • mein Kochgeschirr dafür geeignet ist; (der Topfboden muss ferromagnetisch sein)
  • mich eventuelle Betriebsgeräusche (Lüfter) nicht stören
  • ich etwas mehr in eine Kochplatte investieren kann
  • ich die Platte vorwiegend zuhause nutze
  • ich Wert auf eine einfache Reinigung lege (es kann nichts einbrennen).

REGELUNGEN

Prinzipiell unterscheidet man bei einer Beheizung, ob sie über die Leistung gesteuert wird (Das heißt, die Kochplatte heizt immer mit der eingestellten Leistung ohne eine Rückführung der IST-Temperatur (Leistungssteuerung)) ..

ODER ob eine Regelung über die Temperatur erfolgt. Was heißt, dass die Leistungszufuhr – abhängig von der IST-Temperatur – durch einen Thermostaten ein- und ausgeschaltet wird (=Temperaturregelung).

Konkrete Beispiele:

1. Ein-Aus Schalter = Leistungssteuerung in 2 Stufen

Der Ein-Aus Schalter ist die einfachste Form der Leistungssteuerung. Dabei wird über einen einfachen Ein-Aus Schalter bzw. eine Zeitschaltuhr (Timer) die gesamte Leistung zu- bzw. abgeschaltet.

  • Wie z.B. unsere Massekochplatte Modell THS 815 mit Zeitschaltuhr.
THS 815 Kochplatte mit Zeitschaltuhr - Marke Rommelsbacher
Einzelkochlatte mit Zeitschaltuhr (Timer) THS 815

Für mich geeignet, wenn …

  • ich eine Beheizung für den Sondereinsatz benötige. Sobald die Zeitschaltuhr abgelaufen ist, schaltet sich die Kochplatte selbst aus. Das ist perfekt für Wohnheime, Herbergen, Seniorenwohnungen, etc.

2. Mehrtaktschalter = Leistungssteuerung in 4 oder 7 Stufen

4-Takt oder 7-Takt Regelungen sind eine sehr beliebte Form der Leistungssteuerung. Diese Art der Steuerung ist preisgünstig und liefert sehr konstante Temperaturen

Die internen Heizspiralen der Heizplatten werden mittels Stufen-Schalter unterschiedlich verschaltet. Je nach Schalterstellung wird dabei eine bestimmte konstante Heizleistung abgegeben (=Leistungssteuerung).

Es gibt 4-Takt oder 7-Takt-Heizplatten. Eine 7-Takt Regelung hat somit 6 Stufen plus ‘AUS’ – das sind 7 fein abgestufte Leistungsstufen.

VORTEILE:
Das Gerät heizt immer konstant unabhängig von der Wärmeabfuhr mit der gleichen Leistung. (in diesem Fall ohne zu Takten, was z.B. für den Betrieb über einen Wechselrichter einer PV-Anlage wichtig sein kann) Bei Einstellung einer kleinen Stufe fließt auch nur ein kleiner Strom (was z.B. bei begrenzter Verfügbarkeit oder geringer Absicherung wichtig sein kann)  

NACHTEIL:
Die im aufgestellten Kochgeschirr erzeugte Temperatur ist hängig von der Art und Größe des Geschirrs, der Füllmenge und den Umgebungsbedingungen. Und es gibt nur eine begrenzte Anzahl von Einstellmöglichkeiten

  • Wie zum Beispiel unsere Massekochplatten der Serie THS
Doppelkochplatte THS 2590 von Rommelsbacher Made in Germany
Doppelkochplatte THS 2590 mit 7-Takt Regelung

Für mich geeignet, wenn …

  • ich eine robuste und günstige Art von Kochplatten (Einzel oder Doppel) benötige, die auf eine lange Nutzung ausgelegt ist
  • man öfter mit reduzierter Stromaufnahme kochen muss, weil nicht ausreichend Strom zur Verfügung steht  (z.B. Campingplatz). In diesem Fall kann man mit reduzierter Stufe (= kleinerer Leistung) gearbeitet werden, ohne dass man das System überlastet.

3. Automatik-Kochplatten = Temperaturregelung

Mittels eines Thermostaten an der Unterseite Heizplatte wird die Temperatur abgefragt und entsprechend der gewählten Regler-Einstellung ein- und ausgeschaltet (getaktet). Hierdurch wird die Temperatur so konstant wie möglich gehalten (2-Punkt-Regelung).

Hochwertige Temperaturregler halten die Temperaturschwankungen in engen Grenzen und sie reagieren kurzfristig auf Änderungen. Als Temperaturregler dienen hierbei Bimetall-Regler oder Kapillarrohrregler.

  • Wie zum Beispiel unsere Massekochplatten der AK Serie = Geräte mit dem genauesten Temperaturverhalten.
AK 2099/E Einzelkochplatte aus Edelstahl  Made in Germany by Rommelsbacher
Automatik Einzelkochplatte AK 2099/E

Für mich geeignet, wenn …

  • mir beim Kochen die exakte Temperatur und genaue Temperatureinhaltung mit sehr geringen Schwankungen wichtig ist
  • ich eine robuste und günstige Art von Kochplatte (Einzel oder Doppel) benötige, die auf eine lange Nutzung ausgelegt ist

VORTEILE:
Stufenlose Einstellung. Das Gerät reguliert dann selbstständig die Wärmeabfuhr nach dem jeweiligen Bedarf. Ändert sich der Wärmebedarf (z.B., weil kaltes Wasser zugegeben wird) so muss nicht manuell eingegriffen werden.

NACHTEIL:
Es wird immer die gesamte Heizleistung ein- und ausgeschaltet. Die Temperatur schwankt innerhalb eines Intervalls zwischen einem Min- und Max-Wert (Hysterese).

4. Energieregler = Leistungssteuerung

Diese Form der Kochplattenregelung arbeitet ebenfalls unabhängig von der Plattentemperatur. Ein Energieregler gibt je nach Einstellung in bestimmten kurzen Zeit-Intervallen die Leistungszufuhr frei.

Die Einstellung erfolgt stufenlos von ca. 5 – 100 %. Bei geringer Einstellung ist die Einschalt-Zeit eines Intervalls kurz und die Ausschalt-Zeit lang, dieses Verhältnis der Intervalle ändert sich mit der Einstellung. 

In einem Energieregler befindet sich ein separates ‚kleines‘ Heizelement, das ein Bimetall beheizt, welches das Takten (Ein/Aus Schalten der Stromzufuhr) übernimmt.

  • Wie zum Beispiel unsere CERAN® Einzelkochplatte CT 1800/E
CERAN einzelkochplatte CT 1800/E von Rommelsbacher - Beitrag: ROMMELSBACHER ist DER Kochplatten Spezialist
CERAN®Einzelkochplatte CT 1800/E

VORTEILE: Das Gerät heizt unabhängig von der Wärmeabfuhr mit der gleichen mittleren Leistung. Durch die schnelle Taktfolge wird die Temperatur sehr konstant gehalten

NACHTEIL: Es wird immer die gesamte Heizleistung ein- und ausgeschaltet (ein Strahlheizkörper glüht auf und erlischt in bestimmten Intervallen)

Für mich geeignet, wenn …

  • mir beim Kochen die exakte Temperatur wichtig ist.
  • ich eine zuverlässige Kochplatte (Einzel oder Doppel) mit pflegeleichter Glaskeramik Oberfläche wünsche

5. Elektronik = Temperatur- und/oder Leistungssteuerung

Elektronische Regler können sowohl als Leistungssteuerung aber auch als Temperaturregelung ausgeführt sein. Bei Induktionskochplatten besteht sogar die Möglichkeit, während der Anwendung zwischen beidem zu wechseln.

Bei der Leistungssteuerung übernimmt ein von der Elektronik gesteuertes Relais bzw. ein Leistungstransistor die Funktion des Energiereglers (siehe 4.). Dabei stehen, je nach Ausführung, 9 oder mehr Heizstufen zur Verfügung.

  • Wie zum Beispiel unser Einbaukochfeld EBC 3477/TC
Einbaukochfeld EBC 3477/TC 
- Kochplatten Spezialist Rommelsbacher
EBC 3477/TC Einbaukochfeld mit CERAN Oberfläche

Bei der Temperaturregelung wird das Signal eines Temperatursensors unterhalb der Kochzone (bei CTS 2000/IN direkt am Topfboden) durch die Elektronik ausgewertet. Nach einem programmierten Algorithmus wird dann die Leistungszufuhr entsprechend der Anforderung geregelt.

  • Wie z. B. bei unserem Fondue F 1200
elektrisches Fondue F 1200 von Rommelsbacher -
Fondue Set F 1200

VORTEILE:
Sehr hoher Bedienkomfort, Vielseitigkeit und sehr hohe Wiederholgenauigkeit. Viele zusätzliche Funktionen wie z.B. Timer oder Ankochautomatik sowie Sicherheitsfunktionen wie z.B. Betriebsdauerbegrenzung oder Fehlererkennung sind dabei möglich. Bei Induktionskochplatten kann – je nach Anwendungsfall und Benutzervorliebe – die geeignete Funktionsweise passend gewählt werden.

NACHTEIL: Bei Induktion müssen kleine Leistungsstufen durch Takten erzeugt werden (Ausnahme: CTS 2000/IN). Und je nach Anwendung reagiert die Temperaturregelung relativ träge und kann nur in bestimmten Stufen eingestellt werden (Ausnahme: CTS 2000/IN).

Für mich geeignet, wenn …

  • mir beim Kochen die exakte Temperatur wichtig ist (z.B. beim Sousvide Garen, Joghurt herstellen etc.).
  • ich viele verschiedene Funktionen in einer Kochplatte nutzen möchten.
  • Ich mit einer zeitgemäßen, moderne Kochstelle mit neuester Technologie arbeiten möchte.
  • Ich Wert auf eine einfache Reinigung lege (es kann nichts einbrennen).

ZUM SCHLUSS

Einen Überblick zum gesamten Kochplattensortiment von ROMMELSBACHER gibt es auf unserer Website. Klickt einfach auf das Bild.

webseite rommelsbacher Bild

Weitergehende Informationen zum Thema Elektrokochstellen findet Ihr zum Beispiel unter https://www.hea.de/fachwissen/kochfelder/elektrokochstellen-aufbau-und-funktion

…oder stellt eure Fragen direkt an uns! 

PS – Vielen Dank an den Kollegen Martin Schmidt aus der Technik Abteilung für die geduldige Beantwortung der vielen Fragen!

CERAN Doppelkochplatte CT 3400/E Made in Germany - Kochplatten Spezialist ROMMELSBACHER
CERAN Doppelkochplatte CT 3400/E

Ende Beitrag: Kochplatten Spezialist ROMMELSBACHER

2 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert