Veganer Braten und vegane Bratensoße

Ostern kann gerne kommen, denn unser Ostermenü steht fest! Ein selbstgemachter veganer Braten und eine vegane Bratensoße – beides mit viel Liebe und aus besten Zutaten gemacht.

Veganer Braten und vegane Bratensoße mit Schupfnudeln und buntem Gemüse - Rezept von Rommelsbacher

Veganer Braten und vegane Bratensoße

Ein Tipp zu Beginn: Da die Soße etwas zeitaufwändig ist, kann man sie gut am Vortag zubereiten und muss sie zum Festmenü nur noch kurz erhitzen.

Veganer Braten

ZUTATEN

9 Scheiben Vollkorntoast (groß), vegan
200 g rote Linsen
125 ml Hafermilchdrink (oder anderen veganen Milchdrink)
2 große rote Zwiebeln
2 Knoblauchzehen

200 g Seitanfix (Seitanmehl)
3 EL Öl
2 – 3 EL Margarine (vegan)
gegebenenfalls Semmelbrösel zum Abbinden

Gewürze:
3 EL Sojasauce
2 EL Paprikapulver, geräuchert
2 EL Ketchup (vegan)
1 EL Hefeflocken
1 TL Thymian
½ TL Rosmarin, gemahlen
½ TL Kümmel, gemahlen

Veganer Braten - Rezept von Rommelsbacher

ZUBEREITUNG

  • Den Backofen auf 180 °C vorheizen.
  • Die Hafermilch etwas erwärmen. Den Toast in grobe Würfel schneiden, in eine größere Schüssel legen und mit der warmen Hafermilch übergießen. Einweichen lassen.
  • Die Linsen garkochen (Zeit: siehe Packung).
  • Zwiebeln und Knoblauch schälen und kleinhacken. (Tipp: Mit einem Multi Zerkleinerer geht das fix). Dann zusammen in einer Pfanne im erhitzten Öl gründlich anschwitzen.
  • Die gekochten Linsen und den angebratenen Zwiebel-Knoblauch Mix in die Schüssel zum eingeweichten Toastbrot geben. 
  • Die Gewürze darüber geben und alles gut verkneten. Mit der Hand geht es am besten.
  • Wenn die Masse gleichmäßig vermischt ist, das Seitanfix/Seitanmehl darüber verteilen und vermengen. Ist der Teig zu trocken, noch etwas Wasser dazugeben. Ist der Teig zu matschig, noch eine Handvoll Semmelbrösel untermengen.
  • Der Teig soll so stabil sein, dass sich daraus ein schöner Laib formen lässt, der seine Form behält.
  • Ein Backblech mit hohem Rand (oder eine Auflaufform) einfetten und den Braten hineinlegen.
  • Damit der Braten nicht zu trocken wird, obenauf dicht mit Margarine-Flöckchen belegen und etwas warmes Wasser in die Form zum Braten geben.
  • Für 80 – 90 Minuten im Ofen bei 180 °C backen.
  • Danach mit der Form aus dem Ofen nehmen und noch etwas ruhen lassen, bevor man ihn anschneidet.
  • Als Beilage passen vegane Schupfnudeln, gekochte Kartoffeln, buntes Gemüse und eine würzige, dunkle vegane Bratensoße. (Rezept siehe unten).
Veganer Braten mit Schupfnudeln, Kartoffeln, veganer Soße und buntem Gemüse - Rezept von Rommelsbacher

Vegane Bratensauce

Intensiv im Geschmack. Lässt sich gut auf Vorrat herstellen.

ZUTATEN

2 Karotten
2 rote Zwiebeln
1 Knoblauchzehe
250 g braune Champignons
¾ Stange Porree (grüner und hellgrüner Teil)
1 Stange Stangensellerie
3 EL Öl
2 EL Stärkemehl
2 EL Tomatenmark

Gewürze:
2 TL Sojasauce
1 TL Thymian
½ TL Rosmarin, gemahlen
½ TL Senfkörner, gemahlen
1 Lorbeerblatt
125 ml Rotwein, vegan
80 ml Espresso (ungesüßt)
750 ml Gemüsebrühe
1 gehäuften TL Hefeflocken
Salz und Pfeffer
ggf. veganen Soßenbinder, dunkel

Vegane Bratensoße - tolles Rezept von Rommelsbacher

ZUBEREITUNG

  • Das Gemüse schälen und putzen. Alles in grobe Stücke schneiden. Knoblauch klein hacken.
  • In einem großen Topf auf der Kochplatte das Öl erhitzen. Darin die gesamten Gemüsewürfel bei großer Hitze unter häufigem Rühren sorgfältig anbraten. Das dauert etwas.
  • Tomatenmark, Stärkemehl und die Gewürze dazugeben und sorgfältig mit anrösten. Geduld – denn nur so entstehen die wichtigen Röstaromen.
  • Nun wird abgelöscht mit Rotwein, Espresso und mit der Gemüsebrühe. Alles gut durchrühren und eventuell anhaftende Stärke vom Topfboden lösen.  
  • Jetzt die Temperatur etwas reduzieren und das Ganze im offenen Topf noch für etwa 30 Minuten köcheln lassen.
  • Achtung – falls zu viel Flüssigkeit verdampft ist, wieder mit Wasser auffüllen.
  • Am Ende alles in ein Küchensieb gießen und die Soße auffangen. Den Gemüsebrei nur leicht ausdrücken. Die Reste entsorgen oder für eine Gemüsesuppe verwenden.
  • Ist die aufgefangene Soße zu dünnflüssig, nochmals ein paar Minuten einreduzieren lassen. Sie soll schön sämig sein.
  • Mehr Sämigkeit erreicht man durch die Zugabe von etwas in Rotwein aufgelöstem Stärkemehl, das man zur Bindung in die köchelnde Soße rührt. Alternativ kann man auch einen dunklen, veganen Soßenbinder verwenden.
  • Am Ende noch mit den Hefeflocken und Salz/Pfeffer abschmecken.
  • Guten Appetit!

TIPP:
Diese dunkle Soße passt nicht nur zu einem veganen Braten. Sie schmeckt auch zu Fleisch und veredelt Kroketten, Schupfnudeln, Klöße und mehr.

Veganer Braten und vegane Bratensoße mit Schupfnudeln und buntem Gemüse - Rezept von Rommelsbacher

Ende Beitrag: Veganer Braten und vegane Bratensoße

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert