Hier in Bayern sind endlich Sommerferien und die Urlaubszeit ist da. Weil die Berge nicht sehr weit sind, machen viele süddeutsche Familien Sommerferien in den Alpen und genießen Landschaft, Wetter und Gastronomie. Ob mit Wanderschuh oder Trekkingrad, ob Spaziergang im Tal oder Klettern bis zum Gipfelkreuz – hungrig macht Bewegung an der frische Luft immer!
Darum sind regionale Schmankerln aus dem Alpenraum inzwischen weltweit bekannt. Wie zum Beispiel Dampfnudeln. Diese Hefeklöße schmecken nicht nur im Winter in der Skihütte, sondern sind auch im Sommer eine leckere Zwischenmahlzeit.

Solch ein Urlaubsgefühl kann man sich auch zuhause gönnen, denn die Zubereitung ist überhaupt nicht schwierig.
Viele scheuen den Umgang mit Hefeteig und das Garen im Topf über Wasserdampf. Jedoch wird mit der Hilfe eines Dampfgarers (wie unser MODELL DGS 855) die Zubereitung von Dampfnudeln und anderen Hefeklößen kinderleicht.

Wie einfach das Zubereiten in einem Dampfgarer geht, sieht man im nachfolgenden Rezept.
Dampfnudeln aus dem Dampfgarer
ZUTATEN
für 10-12 Stück
750 g Mehl
30 g Hefe
80 g Zucker
380 ml lauwarmer Milch
½ TL Salz
120 g flüssiger Butter
1 Ei
ZUBEREITUNG
- Aus allen Zutaten stellt man in der Küchenmaschine oder mit dem Handrührgerät (Knethaken) einen Hefeteig her.
- Diesen lässt man abgedeckt an einem warmen Ort für 1 Stunde gehen, danach den Teig nochmals kneten.
- Die Teigmenge halbieren und daraus zwei Rollen formen, die man jeweils in 5 – 6 Teile schneidet.
- Will man runde Dampfnudeln, sollte man die Teiglinge zu Kugeln formen. Ansonsten reicht es, sie etwas in Form zu drücken.
- Die Böden der Dämpfeinsätze des Dampfgarers leicht einfetten.
- Die 10-12 Teiglinge auf die drei Dämpfeinsätze aufteilen und den Deckel auflegen.
- ACHTUNG: die Teiglinge werden noch größer, daher ausreichend Platz dazwischen lassen!

- Die befüllten Dämpfkörbe abgedeckt an einem warmen Ort noch 15 Minuten gehen lassen. Erst dann die Körbe auf den Dampfgarer stellen und in Betrieb nehmen.
- Die Dampfnudeln benötigen etwa 40 Minuten Garzeit.
Bei unserem Modell DGS 855 entspricht dies dem Programm 6 „Reis“. - TIPP: Sind die Dampfnudeln fertig, können sie mit der Warmhaltefunktion im Dampfgarer bequem für einige Zeit warmgehalten werden.
Am besten schmecken die Dampfnudeln zusammen mit Vanillesauce. Aber auch mit heißer Butter übergossen und einer Mohn-Puderzucker Mischung bestreut schmecken sie köstlich.

Man kann auch die Zutaten variieren und den Dampfnudeln eine Füllung aus Pflaumenmus verpassen. So bekommt man dampfende Germknödel, die viele aus dem Skiurlaub im schönen Österreich kennen.
Dampfnudeln kann man übrigens auch wunderbar im Dampfdruck- und Multikocher MD 1000 “MeinHans” zubereiten. Das Rezept gibt es in der Rezeptdatenbank von MeinHans
Ein paar Details zum DGS 855 Dampfgarer in Bildform:


Was kann man im DGS 855 garen?
Dampfgaren ist eine der gesündesten Arten, Lebensmittel zuzubereiten. Geschmack, Vitamine, Farbe und Nährstoffe frischer Lebensmittel bleiben weitestgehend erhalten und mit Fett, Salz und Gewürzen kann man dabei sparsam umgehen.
Das Gerät eignet sich besonders zum Dämpfen und Garen von Kartoffeln und Gemüse aller Art. Es ist perfekt für Fisch, Geflügel, Fleisch, Eier und Klöße. Sogar ein komplettes Menü lässt sich darin in einem Durchgang kochen.
Durch die separate Garschale können darin aber auch Reis, Milchreis, Pudding oder Fruchtkompott zubereitet werden.
Sehr praktisch ist auch, dass man unter Dampf wunderbar Essen vom Vortag (wie z.B. gekochte Nudeln) aufwärmen kann. Unter Dampf können diese weder verkochen noch austrocknen und schmecken lecker wie zuvor. Selbst zum Sterilisieren von Babyfläschchen und Schnuller oder von Einkochzubehör ist er prima geeignet. Und je länger man den Dampfgarer nutzt, desto mehr Verwendungsmöglichkeiten entdeckt man dabei. Seid kreativ!
Nun aber viel Spaß bei der Zubereitung von Dampfnudeln aus dem Dampgarer!

ROMMELSBACHER wünscht viel Spaß
bei der heimischen Hüttengaudi!
Ich habe sie nun wie folgt zubereitet:
festen Hefeteig aus:
500g Mehl
1 Pck Trockenhefe
1 TL Zucker
250 ml erwärmte Milch
50 g Butter (in der Milch geschmolzen)
1 Prise Salz
Nachdem der Teig reichlich fest war, hab ich ca. 30-40 ml Milch aus dem Handgelenk nachgegossen.
Den Teig geknetet und ca. 30 Min. gehen lassen, bis er sichtbar vergrößert war.
Dann noch ein Mal geknetet und in 8 Kugeln zu je ca. 100g gerollt.
Je eine tiefe Mulde in die Kugeln gedrückt und mit Zwetschenmus gefüllt, Öffnung verschlossen und mit der verschlossenen Öffnung nach unten in den gefetteten Locheinsatz des Dampfgarers gegeben. Darauf achten, dass noch einiges Platz zwischen den einzelnen Klößen ist.
Dann noch mal bei Zimmertemperatur (wir hatten es gestern sehr warm in der Küche) ca. 20 – 30 Min. gehen lassen und dann im (drucklosen) Dampfgarer bei 100°C ca. 20 Min. gedämpft. Da mich die Kinder leider abgelenkt haben und so die Vanillesoße nicht zeitig fertig war, durften die Germknödel noch ein wenig im verschlossenen Dampfgarer “ruhen”.
Dazu gab es gemahlenen Blaumohn, der mit Puderzucker vermischt war und die Aussage der beiden großen Kinder: “Mhmh, mein Lieblingsessen, dass schmeckt ja wie im Skiurlaub. Wann fahren wir wieder nach Galtür?”
Also ein voller Erfolg. Aber das nächste Mal werde ich ein wenig Zucker in den Teig geben und eine ohne Zwetschenmus machen, denn der Kleine mochte keinen Mohn, und somit war er von der wenig süßen Dampfnudel nur mäßig begeistert, zumal ihn auch das Zwetschenmus abschreckte.
Da läuft einem wirklich das Wasser im Munde zusammen. Vielen vielen Dank für das Germknödel-Rezept!
Karin vom Team ROMMELSBACHER