Mandelmus hat sich in letzter Zeit zu einer sehr beliebten Zutat beim gesunden Kochen entwickelt. Es schmeckt lecker als Brotaufstrich, kann als Basis für Mandelmilch verwendet werden, passt gut zu Obst und verfeinert Süßspeisen. Auch beim gesunden Kochen und Backen findet es häufig Verwendung.
Wir zeigen euch, wie man Mandelmus in der Gewürz und Kaffeemühle EGK 200 zubereitet.
Mandelmus gibt es in zwei Varianten – braun und weiß.
Die Farbe hängt davon ab, ob geschälte oder ungeschälte Mandeln verarbeitet wurden. Das helle Mus stellt man aus ungerösteten, blanchierten Mandeln her. Das braune Mandelmus – mit etwas kräftigerem Geschmack – wird aus ungeschälten, gerösteten Mandeln gemacht.
Mandelmus ist im Handel preislich recht anspruchsvoll. Umso besser, dass man mit etwas Geduld und einem kräftigen Elektrogerät dieses wertvolle Lebensmittel zuhause selbst herstellen kann.
Herstellung von Mandelmus
Bisher beschränkte sich bei uns die Herstellung von Mandelmus auf die Verarbeitung in einem unserer MXH Hochleistungsmixer. Das darin gewonnene Mus ist hervorragend in Geschmack und fein in der Konsistenz; allerdings geht das nur, wenn man – mit viel Geduld – eine recht große Menge Mandeln verarbeitet (ca 500 g – 750 g Mandeln müssen es in einem Highspeed Mixer schon sein, damit das Gerät gut arbeiten kann.)
Mandelmus ist sehr gehaltvoll – darum wird es meist nur in kleine Mengen benötigt. Gut, dass es dafür unsere Gewürz und Kaffeemühle EGK 200 gibt. Sie ist das perfekte Gerät, um auch kurzfristig zuhause eine Portion Mandelmus herzustellen.
Je nachdem, ob man helles oder braunes Mus möchte, muss man die Mandeln vorbehandeln.

Weißes Mus:
Die Mandeln in heißem Wasser blanchieren und von der Haut befreien
(oder geschälte Mandeln kaufen).
Braunes Mus:
Die Mandeln in einer Pfanne ohne Fett anrösten, bis sich Röstaromen bilden.
Abkühlen lassen.
Zur Zubereitung in der EGK 200 benötigt man etwa eine Handvoll Mandeln, die man in den Universalbehälter mit dem 4-flügeligen Messer gibt.

Die EGK ist zur Verarbeitung von KLEINEN Mengen gedacht. Daher keinesfalls mehr als halbvoll befüllen, um eine Überhitzung des Gerätes (und ein damit verbundenes vorübergehendes Abschalten) zu vermeiden.

Den Deckel auf den Behälter setzen, den Behälter ins Gerät stellen und die Abdeckung aufsetzen. Durch Drücken auf die Abdeckung startet man die Verarbeitung.
Nun ist etwas Geduld gefragt.

(Wir zeigen die Zwischenergebnisse ohne die Gerätedeckel, damit die einzelnen Schritte deutlicher zu sehen sind).
Wichtig ist, dass zwischen den einzelnen Mahlvorgängen mindestens 5 Minuten Wartezeit eingehalten werden. Das Öl in den Mandeln braucht Zeit, um aus den Mandeln auszutreten.
Hat man das Gefühl, dass die Messer leerlaufen, dann das Gerät anhalten, die Deckel abnehmen. Mit einem Kochlöffel o.ä. die Masse wieder nach unten auf die Messer schieben. Alle Deckel aufsetzen und weitermachen.

Man führt so oft einen Mahlzyklus (und ggf. das nach-unten-Schieben) durch, bis das Mandelmus die gewünschte Konsistenz hat. Wer gerne etwas Crunch im Mus hat, hört früher auf als derjenige, der eine cremig-sämige Textur bevorzugt.
Nochmals: wichtig sind die Wartezeiten zwischendurch. Das Mus braucht Zeit, um das Öl abzugeben und geschmeidig zu werden.
Wir fügen dem Mus zur Süßung etwas Dattelmus bei. Dies kann man beim letzten Mixvorgang mit einarbeiten. Dattelmus gibt dem Ganzen eine feine Süße, die wunderbar zum Mandelaroma passt.

Ein paar Tipps:
- Das Mandelmus kann direkt im Universalbehälter (mit Deckel) in den Kühlschrank gestellt werden. Dort ist es einige Tage haltbar.
- Es ist völlig normal, wenn sich an der Oberfläche Mandel-Öl absetzt. Es schützt das Mus bei der Lagerung und kann einfach wieder untergerührt werden.
Mehr Informationen zur Gewürz und Kaffeemühle EGK 200 gibt es auf unserer Homepage www.rommelsbacher.de

Man kann in der Mühle noch viele andere Dinge herstellen. Wie zum Beispiel diesen originellen Blütenzucker:
Ende Beitrag: Mandelmus aus der Gewürz und Kaffeemühle
Ein toller Blog-Beitrag.
Mandeln sind ja unglaublich energiereich und eine gute und preiswerte Alternative zu Fleisch z. B., gerade bei den aktuell gestiegenen Lebensmittelpreisen.
Ich suche zur Zeit etwas zum Zerkleinern von Sonnenblumenkernen. Das dürfte mit der EGK 200 bestimmt auch machbar sein.
Ich hatte erst vor, einen Zerkleinerer zu kaufen. Nach einer Internetrecherche bin auf Nussmühlen gestoßen und auf Ihre Seite.
Bin begeistert.
[…] Mandelmus aus der Gewürz und Kaffeemühle […]
Hallo
I h würde gerne wissen ob Mandeln und Mohn zu richtig feinem Mehl gemahlen werden können, oder ob die Mandeln nur klein gehackt werden können. Für diverse Kuchen und die Marzipanverstellung brauche ich ganz feines Mandelmehl.
Danke im Voraus für die Antwort
Hallo,
ja – mit der EGK 200 kann man alle möglichen Zutaten (auch Mandeln und Mohn) sehr fein mahlen. Wie man im Blog-Beitrag „Mandelmus“ aber sehen kann, tritt bei ölhaltigen Produkten nach einer Weile das Öl aus und ein öliges Mus entsteht.
Doch Sie benötigen „Mandelmehl“ – und das ist etwas anderes als „gemahlene Mandeln“.
Mandelmehl ist ein Nebenprodukt bei der Ölgewinnung. Werden die Nüsse gepresst und vom Öl befreit, ist der übriggebliebene Nuss-Trester so fein wie Mehl. Und das nennt man dann Mandelmehl (oder Walnussmehl etc.)
Zur Herstellung von Mandelmehl und anderem Nussmehl empfehlen wir unsere Ölpresse OP 700 „Emilio“: https://www.rommelsbacher.de/de/oelpresse-op-700.html
LG vom ROMMELSBACHER Team
[…] Mandelmus aus der Gewürz und Kaffeemühle […]
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich möchte gerne wissen, ob das verbaute PLastik am Boden der Mahlbehälter BPA-frei ist.
Vielen Dank für Ihre Rückmeldung
Herzliche Grüße
Stefanie Lüker
Liebe Frau Lücker,
ja, gerne versichern wir, dass alle Kunststoffteile des Gerätes BPA-frei sind.
LG Karin vom Team ROMMELSBACHER