Einkochen im Multikocher

“Kann man im MeinHans einkochen?” – diese Frage erhalten wir recht oft in letzter Zeit. Und in der Tat – auch uns hat es interessiert, wie man mit dem Dampfdruck- & Multikocher am besten einkochen kann. Darum sind wir ein wenig tiefer in das Thema ‘Einkochen im Multikocher’ eingetaucht und können nun sagen: Ja, ob mit oder ohne Dampfdruck – beides geht.

Das Haltbarmachen von Lebensmitteln wird deutlich beliebter. Nicht nur von einzelnen Lebensmitteln, sondern ganze Gerichte werden bevorratet; (selbstgemachte Fertiggerichte sozusagen). Da taucht auch gleich noch das Stichwort ‘Mealprepping’ auf, dessen Popularität ungebrochen ist. Mealprepping ist übrigens das, was unsere Großeltern früher ‘Vorkochen’ nannten.

Einkochen im Multikocher

Einkochen – das konnten schon unsere Uromas. Und Multikocher MeinHans kann’s auch!

Es gibt zwei unterschiedliche Methoden, um im MeinHans einzukochen. Das normale Einkochen im Wasserbad und das intensivere Einkochen unter Dampfdruck.

Meinhans Multikocher zum Einkochen von Konservengläsern nutzen

Bevor wir jedoch beide Methoden beschreiben, bekommt Ihr erst ein paar wichtige allgemeine Einkochregeln zu lesen. Denn ohne ein bisschen Basis-Wissen klappt das nicht mit dem sicheren Einkochen.

ALLGEMEINE EINKOCHREGELN

  1. Einkochen heißt, dass das Einkochgut für mindestens 25 Minuten auf 85 °C erhitzt wird. Dies erfolgt in einer Art Wasserbad.
  2. Die Einkochzeit beginnt erst zu zählen, wenn das komplette Lebensmittel durch und durch die 85 °C erreicht hat. Erst dann beginnt die tatsächliche Einkochzeit!.
  3. Das Zubehör und alle Gefäße und Verschlüsse die man beim Einkochen verwendet müssen fehlerfrei und hygienisch sauber sein.
  4. Will man Lebensmittel/Gerichte einkochen die keine oder wenig Säure haben, dann müssen sie vor dem Einkochen komplett gargekocht sein.
  5. Die Lebensmittel/Gerichte dürfen keine Verdickungsmittel, kein Mehl, keine Stärke und keine stärkehaltigen Lebensmittel beinhalten. Selbst Kartoffeln können manchmal problematisch sein!
  6. Keine Milchprodukte einkochen. Keine Milchprodukte vor dem Einkochen in die Gerichte geben (z.B. Sahne. Auch keine Kokosmilch!). Milchprodukte fügt man den fertigen Gerichten dann erst vor dem Verzehr zu.
  7. Beim Ansetzen des Einkochgutes in den Einkochtopf (Multikocher) darauf achten, dass das Wasser die richtige Temperatur hat:
      -> heiße Gläser in heißes Wasser stellen
      -> kalte Gläser in kaltes Wasser stellen
  8. Proteinreiches Einkochgut wie z.B. Fleisch oder Bohnen muss
    a) bereits fertig gegart sein und
    b) bei höheren Temperaturen eingekocht werden. Am besten unter Dampfdruck bei etwa 120 °C. Dadurch wird das Botulismus Risiko ausgeschlossen.
    Mehr dazu im Punkt “Einkochen unter Dampfdruck”.

Grund für 4 – 6: 
Die Kombination Fett/Eiweiß
kann zu chemischen Reaktion führen
d.h. das Einkochgut wird sauer


NORMALES EINKOCHEN IM MULTIKOCHER

Zum normalen Einkochen im Multikocher nutzen wir bei MeinHans die Programme Manuell und Sous Vide. Im Prinzip ist es sehr einfach; wir erklären euch den Vorgang am Beispiel unseres Rezepts ‘Apfelmus auf Vorrat’:

  • Das frisch gekochte Apfelmus heiß in saubere Gläser füllen und verschließen.
  • Einen Einlegerost oder ein Tuch in den Topf des MeinHans legen und die heißen, verschlossenen Gläser in den Topf stellen.
  • So viel heißes Wasser eingießen, dass die Gläser etwa zu einem Drittel aus dem Wasser ragen. Wenn möglich, sollen die Gläser sich nicht berühren.
  • Im Programm Manuell die Temperatur 170 °C wählen. Das Wasser erhitzen bis es sprudelnd kocht. Dann das Programm beenden und den Deckel schließen. Das Dampfventil bleibt offen.
  • Jetzt das Programm Sousvide mit einer Temperatur von 90 °C wählen. Die Zeit auf 20 Minuten einstellen. Gegebenenfalls die Temperatur etwas nachregulieren, so dass das Wasser nur noch leicht siedet und nicht mehr sprudelt.
  • Nach Ablauf der Zeit piept unser Multikocher und die Gläser können herausgenommen werden. VORSICHT HEISS!
  • Die Gläser am besten auf ein Küchenhandtuch abstellen. Sind sie Gläser abgekühlt, dann sind sie fest verschlossen und das Apfelmus haltbar.
Apfelmus im Glas

Anmerkungen zum einkochen

1) Wenn man kaltes Einkochgut hat, dann in kaltem Wasser ansetzen! 
2) Die Einkochzeit beginnt erst dann, wenn die gewählte Einkochtemperatur erreicht ist. MeinHans weiß das und deswegen beginnt er mit dem Herunterzählen der Zeit erst, wenn der Topfinhalt gänzlich die eingestellte Temperatur erreicht hat.

3) Wer größere Mengen an Einkochgläsern verarbeiten möchte, ist mit einem guten, traditionellen Einkochautomaten bestens bedient. Klicke HIER und sieh dir die schöne Auswahl an ROMMELSBACHER Einkochautomaten an.


EINKOCHEN IM SCHNELLKOCHTOPF
EINKOCHEN UNTER DAMPFDRUCK

Für manche Lebensmittel und Gerichte ist das Einkochen im Schnellkochtopf die sicherste Methode. Das habt Ihr unter Punkt ‘ALLGEMEINE EINKOCHREGELN’ ja bereits gelesen. Wenn Ihr also Bohnen oder ein fertiges Gericht mit Fleisch (z.B. Gulaschsuppe…) auf Dauer haltbar machen wollt, dann muss man das Gericht unter Dampfdruck einkochen. Diese Methode sorgt dafür, dass die Gefahr der überaus giftigen Botulismus Bakterien gebannt wird.

einkochen im Dampfdruck und Multikocher MeinHans
  • Wasser in den Topf des MeinHans geben.
  • Gläser auf einen Rost oder ins Dämpfkörbchen stellen; nicht direkt auf den Boden oder ins Wasser.
  • Im Programm Dampfdruck 2  für 15 Minuten einkochen
  • MeinHans abschalten (bzw. deinen Schnellkochtopf vom Herd nehmen) und unbedingt Dampfdruck natürlich abbauen lassen (sonst platzen die Gläser). Also keinen Dampf ablassen und den Deckel erst öffnen, wenn sich der Druck komplett von selbst abgebaut hat.
  • Danach die heißen Gläser zum Abkühlen auf ein Holzbrett (nicht auf eine kalte Unterlage) stellen.
  • Nun ist es eine Vollkonserve, die bei Raumtemperatur 4 Jahre oder länger haltbar ist.

*) Zum sicheren Einkochen unter Dampfdruck wird bei einer Einkochtemperatur von 120 °C eine Einkochzeit unter Dampfdruck von nur 2 Minuten benötigt. Da MeinHans im Programm Dampfdruck 2 eine Temperatur von 116 °C erreicht, ist eine längere Dampfdruckzeit notwendig (ca. 10-15 Min.), um eventuelle Botulismus auslösende Sporen abzutöten. Die Quelle für diese Tabelle ist am Ende des Beitrags verlinkt.

WIR WÜNSCHEN VIEL FREUDE BEIM EINKOCHEN
MIT DEM DAMPFDRUCK- & MULTIKOCHER MeinHans!


Unsere Quellen:

Ende Beitrag: Einkochen im Multikocher

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert