Tütensuppe aus dem Dörrer

Wusstet Ihr, dass man Tütensuppen selbst machen kann? Und zwar leckere, haltbare Suppen aus den eigenen Lieblingszutaten! Mit einem guten Dörrgerät geht das ganz einfach. Doch lest selbst, wie wir zur Idee “Tütensuppe aus dem Dörrer” gekommen sind.

Instantsuppe Champignonsuppe aus dem Rommelsbacher Dörrautomaten

Tütensuppe aus dem Dörrer

Vor einiger Zeit erreichte uns ein kleines Dankeschön-Paket (mehr dazu unten) aus der Ukraine. Wir haben neugierig ausgepackt und beim Öffnen kam uns ein herrlich würziger Duft entgegen. Der Inhalt, der uns da entgegenlachte, hat uns wirklich überrascht. Unter anderem fanden wir darin drei Beutel mit getrockneten Lebensmittel-Mischungen, zur Zubereitung von Buchweizensuppe, Pilzsuppe und Gemüsesuppe.

Unsere Neugier war geweckt und darum haben wir uns gleich die Pilzsuppe ausgesucht, zubereitet und probiert. Sie war superlecker!

Pilzsuppe

Die Zutaten und die Zubereitung waren praktischerweise auf dem Suppenpäckchen aufgedruckt. Allerdings in Ukrainisch. Und da wir weder kyrillische Schrift noch die ukrainische Sprache beherrschen, waren wir erfreut, dass dem Paket auch eine Übersetzung ins Deutsche beilag.

Zutaten

Kartoffelpüree (Trockenprodukt)
Steinpilze, getrocknet
Champignons, getrocknet
Milchpulver
Salz
Dill

Champignonsuppe - selbstgemachte Tütensuppe aus dem Dörrer - von Rommelsbacher

Zubereitung

Die getrockneten Zutaten im Mischungsverhältnis nach eigenem Geschmack vermengen und trocken aufbewahren. Um aus der Trockenmasse (es waren ca. 400 g im Beutel) eine leckere Suppe zu kochen, geht man wie folgt vor:

  • Den Beutelinhalt mit 2 l Wasser in einen Topf geben.
  • Vermischen und unter Rühren für 15 Minuten bei kleiner Hitze köcheln lassen.
  • Dies ergibt eine sättigende Cremesuppe.

Anmerkung:
Habt ihr Lust auf ein genaues Rezept für eine selbstgemachte Tütensuppe? Dann lasst uns das gerne in den Kommentaren wissen.


Wie es zum Dankeschön-Paket kam 

Wie kam es dazu? Vor einiger Zeit haben wir für das das Freiwilligenprojekt „Borschtsch für ZSU“ in Kiew zwei große Rommelsbacher Dörrautomaten DA 1000 gespendet. Sie finden seither Verwendung bei der Herstellung von hausgemachten Trockensuppen, die von freiwilligen Helfern für die ukrainischen Soldaten hergestellt werden.

Zu Beginn des Ukraine Kriegs haben ein paar ukrainische Frauen damit begonnen, haltbare Nahrungsmittelvorräte nach heimischen Rezepten zuzubereiten, um sie an die Soldaten der ukrainischen Armee weiterzugeben. Als der Bedarf stieg, wurden die privaten Küchen schnell zu klein für die benötigten Mengen. Bald wurden neue Räumlichkeiten im Kiewer Stadtmarkt gefunden und es schlossen sich immer mehr Freiwillige aus der Region Kiew dieser Initiative an.

Die Lebensmittel werden von Landwirten, Dorfbewohnern und von Unternehmen gespendet und von den Projektmitglieder zu portionsweise verpackten Trockensuppen wie Borschtsch, Hühner-, Buchweizen- und Erbsensuppe verarbeitet. Sie tragen dazu bei, dass die Soldaten der ukrainischen  Armee mit zeit- und ressourcensparender Nahrung versorgt werden. Denn diese Trockenmischungen lassen sich leicht auch über weite Strecken transportieren und sind etwa 3 Monate haltbar.

Freiwilligenprojekt Borschtsch für ZSU

Bild: Hilfsprojekt “Borschtsch für ZSU”

Uns hatte dieses Hilfsprojekt beeindruckt und deshalb haben wir es sehr gerne mit unseren leistungsstarken und zuverlässigen Dörrautomaten unterstützt.

Mit dem Dankeschön-Paket erhielten wir zusätzlich zu den drei Suppen-Kostproben auch leckere regionale Süßigkeiten und einen handgeschriebenen Brief, worüber sich unser Team sehr gefreut hat.

Instantpilzsuppe aus dem Dörrautomat von Rommelsbacher - Instantsuppe - Tütensuppe selbstgemacht

Mit dieser Überraschung haben wir wirklich nicht gerechnet. Die Dankbarkeit der Menschen aus der Ukraine hat uns berührt und wir hoffen natürlich auf ein baldiges Ende des Krieges.


UNSERE DÖRRAUTOMATEN

Wenn man größere Mengen dörren will, dann ist der DA 1000, wie aus der Geschichte oben, genau richtig. Mit insgesamt 1,6m² Dörrfläche kann man damit auch große Mengen gut verarbeiten. Wir haben selbstverständlich auch kleinere Dörrer im Sortiment, so dass für jeden Bedarf ein passendes Modell zu finden ist. Wenn wir euch auf unsere Dörrautomaten neugierig gemacht haben oder Ihr euch an eigene Tütensuppen-Mischungen wagen möchtet, dann schaut gerne hier vorbei:

Dörrautomaten von Rommelsbacher - Dörrer für jeden Bedarf

MEHR ZUM THEMA HALTBAR MACHEN

Das Thema Nachhaltigkeit liegt der Firma ROMMELSBACHER sehr am Herzen. Und dazu gehört auch das Thema ‘nachhaltiger Umgang mit Lebensmitteln’. Einen Beitrag zu Konservieren und Haltbar machen von Lebensmitteln haben wir für euch zusammengestellt. Klickt einfach aufs Bild.

Konservieren und haltbar machen von Lebensmitteln - Vakuumierer VAC 385 von Rommelsbacher

Ende Beitrag: Tütensuppe aus dem Dörrer


8 Kommentare

  1. Mein Dörrapparat DA 750 kommt leider viel zu wenig zum Einsatz, aber diese Tütensuppen würden das sehr schnell ändern. Bitte, bitte die Rezepte, in meiner Familie sind alle Suppenfans. Ganz herzlichen Dank dafür.

  2. Ich fände es klasse, wenn es noch weitere Rezepte für Tütensuppen gibt. Die sind dann ideal wenn mal schnell der Hunger kommt

  3. Man kann die Suppen auch als Tassen-Aufguss nehmen, z. B. im Büro.
    Ich wäre an genauen weiteren Rezepten bzgl. Tütensuppen sehr interessiert.

    • Auch ich würde es toll finden, wenn man noch Tütensuppen Rezepte bekommen würde vor allen Dingen für Gemüsesuppe. Da hat man eine ganz tolle Grundlage, die man dann immer abändern kann und mit den tollen Dörrautomaten von Rommelsbacher den wir auch sehr sehr zu schätzen wissen ist das ganz toll herzustellen.

    • Eigentlich sind hier Tütensuppen gemeint und diese muss man aufkochen/köcheln lassen. Fürs Büro verwendet man eher Instantsuppen, die man nur in heißes Wasser einrühren muss. Mal sehen, ob wir auch dazu ein Rezept erfinden können … 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert